Die unendliche Weite und Tiefe des Meeres beeindruckt und inspiriert. Besonders Künstler fühlen sich seit Jahrhunderten gefordert, das Erlebte und Beobachtete „festzuhalten“ und sich mit einem Motiv auseinanderzusetzen, das naturgemäß immer in Bewegung ist.   Die Wahrnehmung des Meeres unterliegt stetigem Wandel. Der norwegische Maler Johan Christian Dahl etwa orientierte sich stark an der Wirklichkeit und beeinflusste mit seiner realistischen Sicht auf die Gefahren der See eine Vielzahl weiterer norwegischer und deutscher Maler. Mit der wachsenden Beliebtheit von Küsten und Stränden als Orten der Erholung und Inspiration rückten abgelegene Regionen in den Fokus, beispielsweise die Spitze Nordjütlands mit ihrem scheinbar unendlich langen Sandstrand, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen. Die Maler jener Skagener Künstlerkolonie fanden hier zu einer sehr eigenständigen Bildsprache – als Resultat ihrer Auseinandersetzung mit den damals aktuellsten realistischen und impressionistischen Strömungen, die sich in Frankreich entfalteten. Die Vertreter der Klassischen Moderne wiederum beschworen mit dem Motiv Meer oftmals einen Ort, an den der Betrachter immer wieder sehnsuchtsvoll zurückkehren möchte. Im Expressionismus lösten sich die Künstler dann vom Naturvorbild und fanden zu einer sehr subjektiven Bildsprache, die das Meer zur Metapher ihrer inneren Befindlichkeiten werden ließ. Für Max Beckmann etwa wurde es zum Symbol der Ewigkeit.   Seestücke. Von der Romantik bis zur Klassischen Moderne gibt einen Überblick über die Entwicklung der Bildgattung Seestück und begleitet sinnfällig die auf die Gegenwartskunst fokussierende Parallelschau SEE STÜCKE. Fakten und Fiktion. Unter den 28 vertretenen Künstlern sind etwa Andreas Achenbach, Peder Severin Krøyer, Edvard Munch und Hendrik Willem Mesdag.
01. Mar 2020 - 10:00
Hauptstraße 1
Alkersum
25938
Deutschland

Aktueller Termin von "Museum Kunst der Westküste"

Seestücke. Von der Romantik bis zur Klassischen Moderne

01. Mar 2020 - 10:00 – 10. Jan 2021 - 17:00
Museum Kunst der Westküste

Die unendliche Weite und Tiefe des Meeres beeindruckt und inspiriert. Besonders Künstler fühlen sich seit Jahrhunderten gefordert, das Erlebte und Beobachtete „festzuhalten“ und sich mit einem Motiv auseinanderzusetzen, das naturgemäß immer in Bewegung ist.

 

Die Wahrnehmung des Meeres unterliegt stetigem Wandel. Der norwegische Maler Johan Christian Dahl etwa orientierte sich stark an der Wirklichkeit und beeinflusste mit seiner realistischen Sicht auf die Gefahren der See eine Vielzahl weiterer norwegischer und deutscher Maler. Mit der wachsenden Beliebtheit von Küsten und Stränden als Orten der Erholung und Inspiration rückten abgelegene Regionen in den Fokus, beispielsweise die Spitze Nordjütlands mit ihrem scheinbar unendlich langen Sandstrand, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen. Die Maler jener Skagener Künstlerkolonie fanden hier zu einer sehr eigenständigen Bildsprache – als Resultat ihrer Auseinandersetzung mit den damals aktuellsten realistischen und impressionistischen Strömungen, die sich in Frankreich entfalteten. Die Vertreter der Klassischen Moderne wiederum beschworen mit dem Motiv Meer oftmals einen Ort, an den der Betrachter immer wieder sehnsuchtsvoll zurückkehren möchte. Im Expressionismus lösten sich die Künstler dann vom Naturvorbild und fanden zu einer sehr subjektiven Bildsprache, die das Meer zur Metapher ihrer inneren Befindlichkeiten werden ließ. Für Max Beckmann etwa wurde es zum Symbol der Ewigkeit.

 

Seestücke. Von der Romantik bis zur Klassischen Moderne gibt einen Überblick über die Entwicklung der Bildgattung Seestück und begleitet sinnfällig die auf die Gegenwartskunst fokussierende Parallelschau SEE STÜCKE. Fakten und Fiktion. Unter den 28 vertretenen Künstlern sind etwa Andreas Achenbach, Peder Severin Krøyer, Edvard Munch und Hendrik Willem Mesdag.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen