Eine Sonderausstellung des Computerspielemuseums vom 24.6.2017 bis 27.8.2017 Wir schreiben das Jahr 1985. Auf der Kinoleinwand reist ein bis dahin unauffälliger Teenager in das Jahr 1955. Er beschleunigt den DeLorean auf exakt 88 Meilen pro Stunde und hinterlässt nichts als lodernde Reifenspuren. Im gleichen Jahr wie der Film erscheint das Nintendo Entertainment System (NES) auf dem amerikanischen Markt, beendet die Marktstagnation während des Videospielcrashs der frühen Achtziger Jahre und ebnet den Weg für Spiele mit komplexer Narrative, die schon bald in tausenden Wohnzimmern gespielt werden. Das Zeitreisemotiv mag zwar ein alter Hut sein, aber besonders Science-Fiction-Klassiker der Achtziger wie Zurück in die Zukunft I (1985), Terminator (1984) und Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit (1989), verleihen dem Thema eine neue Faszinationskraft. Insofern verwundert es nicht, dass sich auch Computerspiele (zunächst häufig als Filmadaptionen) der Zeitreise annehmen. Während der Videospielmarkt sich rasch erholt, sitzen Spieler vor ihren Fernsehern und erleben ihre eigenen Zeitreise-Abenteuer.   Daran hat sich bis heute wenig geändert. Noch immer bedienen sich Spiele gerne an dem Themenkomplex, doch haben sich mit den technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auch die Möglichkeiten geändert, das Thema spielmechanisch und philosophisch zu bearbeiten. Neben klassischen Zeitreisegeschehen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wie in dem Adventure Future Wars ? Time Travellers (1989) beispielsweise, gibt es zahlreiche Games wie Braid (2008) und Life is Strange (2015), die die Zeitmanipulation als Rätsel aufbereiten, deren Lösung von essenzieller Bedeutung für den Spielverlauf ist. Seit Jahren buhlt ein gesättigter Videospielmarkt um die Aufmerksamkeit seiner Konsumenten. Um Einstiegshürden zu minimieren und Frustrationsgrenzen nicht auszureizen, etablieren sich Zeitmanipulationen wie Zeitlupen, bekannt aus Shootern wie Max Payne (2001), oder auch Rückspulmöglichkeiten in Racern wie Dirt (ab 2007). Mit zehn exemplarischen Spielstationen lotet die interaktive Sonderausstellung ZEITREISE | TIME TRAVEL den Rahmen des Themenfeldes Zeitreisen aus, zeigt kreative und innovative Verarbeitungsansätze und macht jedes Exponat selbst zu einer kleinen Zeitmaschine.    Die Ausstellung wurde von "we love old games" kuratiert und kann während der Öffnungszeiten ohne Aufpreis erlebt werden.
24. Jun 2017 - 00:00
Karl-Marx-Allee 93a
Berlin
10243
Deutschland

Aktueller Termin von "Computerspielemuseum"

ZEITREISE | TIME TRAVEL

24. Jun 2017 - 00:00 – 27. Aug 2017 - 00:00
Computerspielemuseum

Eine Sonderausstellung des Computerspielemuseums
vom 24.6.2017 bis 27.8.2017

Wir schreiben das Jahr 1985. Auf der Kinoleinwand reist ein bis dahin unauffälliger Teenager in das Jahr 1955. Er beschleunigt den DeLorean auf exakt 88 Meilen pro Stunde und hinterlässt nichts als lodernde Reifenspuren.
Im gleichen Jahr wie der Film erscheint das Nintendo Entertainment System (NES) auf dem amerikanischen Markt, beendet die Marktstagnation während des Videospielcrashs der frühen Achtziger Jahre und ebnet den Weg für Spiele mit komplexer Narrative, die schon bald in tausenden Wohnzimmern gespielt werden. Das Zeitreisemotiv mag zwar ein alter Hut sein, aber besonders Science-Fiction-Klassiker der Achtziger wie Zurück in die Zukunft I (1985), Terminator (1984) und Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit (1989), verleihen dem Thema eine neue Faszinationskraft. Insofern verwundert es nicht, dass sich auch Computerspiele (zunächst häufig als Filmadaptionen) der Zeitreise annehmen. Während der Videospielmarkt sich rasch erholt, sitzen Spieler vor ihren Fernsehern und erleben ihre eigenen Zeitreise-Abenteuer.

 
Daran hat sich bis heute wenig geändert. Noch immer bedienen sich Spiele gerne an dem Themenkomplex, doch haben sich mit den technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auch die Möglichkeiten geändert, das Thema spielmechanisch und philosophisch zu bearbeiten.

Neben klassischen Zeitreisegeschehen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wie in dem Adventure Future Wars ? Time Travellers (1989) beispielsweise, gibt es zahlreiche Games wie Braid (2008) und Life is Strange (2015), die die Zeitmanipulation als Rätsel aufbereiten, deren Lösung von essenzieller Bedeutung für den Spielverlauf ist. Seit Jahren buhlt ein gesättigter Videospielmarkt um die Aufmerksamkeit seiner Konsumenten. Um Einstiegshürden zu minimieren und Frustrationsgrenzen nicht auszureizen, etablieren sich Zeitmanipulationen wie Zeitlupen, bekannt aus Shootern wie Max Payne (2001), oder auch Rückspulmöglichkeiten in Racern wie
Dirt (ab 2007).


Mit zehn exemplarischen Spielstationen lotet die interaktive Sonderausstellung ZEITREISE | TIME TRAVEL den Rahmen des Themenfeldes Zeitreisen aus, zeigt kreative und innovative Verarbeitungsansätze und macht jedes Exponat selbst zu einer kleinen Zeitmaschine. 
 
Die Ausstellung wurde von "we love old games" kuratiert und kann während der Öffnungszeiten ohne Aufpreis erlebt werden.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen