
200 Jahre Museum Wiesbaden – Ein Geburtstag voller Kunst, Natur und Partystimmung
Am 1. April 1825 öffnete das Museum Wiesbaden erstmals seine Türen – und genau 200 Jahre später feiert das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur dieses stolze Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm. Vom Festakt im Staatstheater über Familientage bis hin zu nächtlichen Techno-Beats: Wiesbaden feiert, tanzt und staunt!
Ein Rückblick: Goethe, Engagement und ein ungewöhnliches Haus
Die Gründung des Museums geht auf eine Anregung Johann Wolfgang von Goethes zurück und ist Ausdruck des bürgerlichen Engagements im 19. Jahrhundert. Schon damals verfolgte man einen interdisziplinären Anspruch: Kunst und Natur unter einem Dach, kuratiert mit ästhetischem Blick. Heute begeistert das Haus mit seiner unkonventionellen Präsentation und beweist, dass beide Sparten – Malerei, Skulptur, Naturkunde – sich gegenseitig inspirieren.
Das Jubiläumsprogramm im Überblick
1. „MuWi Stars“ – 30 Tage × 30 Objekte
Im April stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich ein Highlight aus der Sammlung in Kurzführungen vor. Ob Haiku zu Rebecca Horns Rabenbaum oder Anekdoten aus dem 19. Jahrhundert – die „MuWi Stars“ boten frische Perspektiven. Alle Touren bleiben als digitale Rundgänge in der Museum Wiesbaden App verfügbar.
2. Festakt im Staatstheater (1. April)
Mit Reden von Direktor Dr. Andreas Henning und Festrednerin Maria Furtwängler wurde der Auftakt offiziell gesetzt. Selbst das Museumsmaskottchen (ein Eisbär!) ließ sich die Party nicht entgehen.
3. Aktionstag „MiWi Kids“
Ein buntes Familienprogramm mit Selfie-Ecke, Knetwerkstatt und Malaktion „Party auf Papier“ sorgte bei kleinen und großen Gästen für kreativen Spaß.
4. Barbara Klemm im Gespräch (17. April)
Die berühmte Dokumentarfotografin präsentierte 30 ihrer Arbeiten im Museum und diskutierte im Abendgespräch über Politik, Bildsprache und vier Jahrzehnte FAZ-Reportage. Parallel zeigt der Hessische Landtag ausgewählte politische Aufnahmen.
5. Aktionstage in Kooperationen
- Fasanerie Wiesbaden: Mitmachstationen und Führungen rund um Hessens Wölfe.
- Schloss Freudenberg: „Goethe Schattentheater“, Heilwasserverkostung und historische Würdigungen direkt vor dem Museum.
6. Partynacht „Techno Sinfonico“
Am Abend heizte die Band des Staatstheaters mit elektronischen Klängen ein, gefolgt von einer Drag-Show mit Bla Bla Fck und Dolorosa – ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden!
Ästhetik verbindet: Kunst & Natur neu entdecken
Auch nach 200 Jahren setzt das Museum Wiesbaden auf seinen Markenkern: die Ästhetik als Schlüssel zu Kunst und Natur. Ob in der Dauerausstellung „Ästhetik der Natur“ oder in der Sammlungskonzeption – das Erlebnis steht im Zentrum. Wer tiefer eintauchen möchte, lädt sich die Museum Wiesbaden App herunter und startet eine digitale Sonderführung.
Danke an alle Unterstützer!
Ein so großes Jubiläum wäre ohne Förderverein, Sponsoren und das engagierte Museumsteam nicht möglich. Besonderer Dank gebührt der Agentur alma für die kreative Kampagnenkonzeption und Illustrator Mirko Röper für die eindrucksvolle visuelle Gestaltung.
Wie es weitergeht
Auch nach den Jubiläumsaktionen bleibt das Museum Wiesbaden lebendig:
- Eintrittsfreier Samstag
- Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren
- Einblicke in Restaurierung, Provenienzforschung und Bibliotheken
- Regelmäßige Wechselausstellungen und spannende Vermittlungsformate
Wer 2025 noch nicht dabei war, hat das ganze Jahr über Gelegenheit, 200 Jahre Kunst- und Naturgeschichte in Wiesbaden zu feiern und sich inspirieren zu lassen.
Adresse
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Öffnungszeiten: täglich 10:00–17:00 Uhr
Mehr Infos: https://museum-wiesbaden.de/200