
Ein neues Kapitel der Erdgeschichte: El Paleontològic-Museu de Col·leccions Naturals in Valencia
Die Beziehung zwischen Mensch und Natur ist so alt wie die Menschheit selbst – und dennoch bleibt sie voller Rätsel. Museen, die sich der Naturgeschichte widmen, bieten eine unvergleichliche Gelegenheit, in die Tiefen der Erdgeschichte einzutauchen und ein besseres Verständnis für die Evolution des Lebens zu entwickeln. In Valencia hat sich nun ein solcher Ort neu erfunden: El Paleontològic-Museu de Col·leccions Naturals, ein traditionsreiches Naturkundemuseum, öffnet nach umfassender Renovierung wieder seine Tore.
Die Neugestaltung: Ein Museum der Zukunft
Das Museum, das sich in den historischen Jardines del Real befindet, kehrt mit einem vollständig erneuerten Konzept zurück. Möglich wurde dies durch die Finanzierung aus Mitteln des europäischen Plans „Next Generation„, der nicht nur die Infrastruktur modernisierte, sondern auch digitale Innovationen integrierte. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, der Wissenschaft, Technologie und Partizipation harmonisch vereint. Die neue Ausrichtung kombiniert museologische Tradition mit einer zukunftsweisenden Vision: Besucher sollen nicht nur lernen, sondern die Geschichte des Lebens auf der Erde mit allen Sinnen erfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte: Ein Blick auf Südamerika und darüber hinaus
Das Museum setzt thematische Schwerpunkte, die insbesondere die Fauna Südamerikas während des Pleistozäns beleuchten. Im Mittelpunkt steht die beeindruckende Sammlung von Fossilien, darunter zwanzig vollständige Skelette und über 5.000 Knochen von mehr als zwanzig verschiedenen Säugetierfamilien. Dank der berühmten Sammlung von Rodrigo Botet, die Ende des 19. Jahrhunderts der Stadt Valencia übergeben wurde, können Besucher unter anderem die Vielfalt der prähistorischen Fauna erkunden.
Besonders hervorzuheben sind interaktive Angebote wie „Paleontología Interactiva„, das die paläontologische Forschung der Region Valencia thematisiert, und „Yacimientos de la Comunitat Valenciana“, das die bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Region vorstellt. Diese lokalen Bezüge machen das Museum zu einem wichtigen Wissenszentrum, das sowohl global als auch regional verortet ist.
Moderne Inszenierung: Technologie trifft Wissenschaft
Die Neugestaltung des Museums hebt sich vor allem durch den Einsatz moderner Technologien hervor. Eine digitale App begleitet die Besucher durch die Ausstellung und bietet Audioguides, Augmented Reality und digitale Sammelalben. Drei unterschiedliche Routen – „Evolución de la vida“, „Yacimientos de la Comunitat Valenciana“ und „Colección Botet“ – ermöglichen individuell zugeschnittene Erlebnisse.
Zu den Highlights gehört die immersive VR360-Filmproduktion „Un megaterio en la sala“, die Besucher in die argentinische Pampa entführt, um das Megatherium, eines der größten bekannten Landtiere, in Aktion zu erleben. Ebenso beeindruckend ist die visuelle Inszenierung „La cueva de las manos“, die die Beziehung zwischen den ersten Menschen und den riesigen Säugetieren Südamerikas in den Fokus rückt. Diese innovativen Elemente verbinden wissenschaftliche Präzision mit emotionaler Erzählkraft.
Einordnung in die Museumslandschaft
Mit seiner Neuausrichtung nimmt El Paleontològic eine Vorreiterrolle in der wissenschaftlichen Vermittlung ein und positioniert sich als nationales Referenzzentrum im Bereich der museologischen Innovation. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Museen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen können, ohne ihre wissenschaftliche Integrität zu verlieren.
Das Museum fügt sich zudem harmonisch in die kulturelle Landschaft Valencias ein. Es ist das drittmeistbesuchte Museum der Stadt und ergänzt das Profil anderer bedeutender Einrichtungen wie des Museu Històric Municipal und des Centre Arqueològic de l’Almoina. Die Lage in den Jardines del Real, einem der schönsten Parks Valencias, macht den Besuch zudem zu einem reizvollen Gesamterlebnis.
Fazit
Das El Paleontològic-Museu de Col·leccions Naturals zeigt, wie ein traditionelles Museum durch die Integration moderner Technologien zu einem Erlebnisraum der Wissenschaft werden kann. Es bietet nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern regt dazu an, über die Zukunft unseres Planeten nachzudenken. Kritisch könnte angemerkt werden, dass die Fokussierung auf digitale Elemente gelegentlich die Gefahr birgt, die ruhige Reflexion über die Exponate zu überlagern. Dennoch überzeugt das Museum durch seine innovative Vermittlungsstrategie und die Einbindung lokaler und globaler Themen. Ein Besuch ist nicht nur empfehlenswert, sondern ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte des Lebens auf der Erde interessiert.
Praktische Informationen für den Besuch
- Ort: Jardines del Real – Viveros Carrer de San Pius V, 148 46010 València
- Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
- Eintritt: Alle städtischen Museen können kostenlos mit der Valencia Tourist Card besucht werden.