Sky Hopinka Desmayos (Fainting Spells), 2018 Video de tres canales en color, con sonido, 9 min, 45 s A.P. 1/2, edición de 3 Solomon R. Guggenheim Museum, Nueva York, adquirido con fondos aportados por el Photography Council © Sky Hopinka

Sky Hopinka: Die Poesie nordamerikanischer indigener Perspektiven im Guggenheim Bilbao

Mit der Ausstellung Desmayos (dt. „Ohnmachten“) rückt das Guggenheim-Museum Bilbao einen Künstler ins Zentrum, dessen Werk auf einzigartige Weise indigene Erzähltraditionen, persönliche Erinnerungen und experimentelle Filmkunst verbindet. Sky Hopinka, ein Angehöriger der Ho-Chunk-Nation aus Wisconsin und Nachfahre der Banda Pechanga der Luiseño-Indianer, präsentiert in dieser Ausstellung seine Auseinandersetzung mit Identität, Mythos und Sprache. Die Ausstellung ist vom 18. September 2025 bis zum 18. Januar 2026 zu sehen und verspricht eine immersive Erfahrung, die weit über die visuelle Ebene hinausgeht.

Die Themen der Ausstellung: Identität, Mythos und kulturelles Gedächtnis

Sky Hopinkas Werk ist geprägt von der Reflexion indigener Kultur und deren Platz in der Gegenwart. In einer Welt, in der indigene Geschichten oft durch westliche ethnografische Perspektiven verzerrt wurden, setzt Hopinka bewusst einen Gegenakzent. Seine Filme sind ein Rückgriff auf etnopoetische Ansätze, die dokumentarische und experimentelle Elemente vereinen, um die performativen und künstlerischen Aspekte kultureller Ausdrucksformen hervorzuheben. Desmayos, ein dreikanaliger Kurzfilm aus dem Jahr 2018, steht exemplarisch für diesen Ansatz. Der Film widmet sich der Xąwįska, einer Pflanze, die in der Ho-Chunk-Tradition für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist und symbolisch für Leben, Tod und Spiritualität steht.

Kuratorisches Konzept und Inszenierung

Kuratiert von Geaninne Gutiérrez-Guimarães, setzt die Ausstellung auf eine multisensorische Inszenierung. Die Besucher werden in eine Traumwelt geführt, die gleichermaßen durch Klang, Farbe und Poesie erschlossen wird. Der Film Desmayos beginnt mit einem handgeschriebenen Gedicht, das den Dialog zwischen dem Künstler und der Xąwįska-Pflanze eröffnet. Die inszenierte Erzählung kombiniert Landschaftsaufnahmen aus Washington, Colorado, Wisconsin, Oregon und New Mexico mit einer suggestiven Klangkulisse, die die Besucher in eine meditative Stimmung versetzt. Die räumliche Adaption im Guggenheim-Museum verstärkt die immersive Wirkung des Films, indem sie den Raum zu einem Teil des narrativen Erlebnisses macht.

Besondere Werke und ihre Bedeutung

Ein zentrales Werk der Ausstellung ist Desmayos selbst. Der Film, der zum Bestand des Solomon R. Guggenheim Museums in New York gehört, greift die Idee des Mythenschaffens auf. Da Hopinka bei seiner Recherche keine überlieferte Geschichte zur Xąwįska fand, schuf er eine eigene Erzählung. Damit nimmt er aktiv an der Erhaltung und Weiterentwicklung indigener Mythen teil und zeigt, dass Tradition und Innovation keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bereichern können.

Einordnung in Hopinkas Gesamtwerk und in die Gegenwart

Hopinkas Arbeit steht in einer langen Tradition indigener Geschichtenerzähler, die ihre Identität und ihr kulturelles Gedächtnis bewahren und weiterentwickeln. Zugleich ist sie ein Kommentar zur Sichtbarkeit indigener Perspektiven in der zeitgenössischen Kunstwelt. Seine Werke laden dazu ein, die Welt durch einen nicht-westlichen Blick zu betrachten, und stellen Fragen nach Zugehörigkeit, Heimat und kultureller Resilienz. Desmayos ist dabei nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein politisches Statement: Es fordert die Rückeroberung des Narrativs und die Neubewertung dessen, was als universale Geschichte gilt.

Der Ort: Das Guggenheim-Museum Bilbao

Das Guggenheim-Museum Bilbao, ein architektonisches Meisterwerk von Frank O. Gehry, ist selbst ein Symbol für kulturelle Innovation. Die organischen Formen des Gebäudes harmonieren auf faszinierende Weise mit der Avantgarde, die es beherbergt. Neben seinen wechselnden Ausstellungen beheimatet das Museum eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst und ist ein Zentrum für interdisziplinären Dialog.

Fazit

Mit Desmayos präsentiert Sky Hopinka eine künstlerische Reflexion, die gleichermaßen poetisch und politisch ist. Die Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao bietet nicht nur ästhetischen Genuss, sondern auch die Möglichkeit, indigene Perspektiven in ihrer Tiefe und Vielschichtigkeit zu erleben. Sie fordert dazu auf, über die Grenzen westlicher Kunstdefinitionen hinauszudenken und die narrative Vielfalt der Welt zu würdigen. Die Schau ist ein Muss für alle, die nicht nur Kunst, sondern auch ihre kulturellen und politischen Dimensionen erkunden möchten.

Praktische Informationen für den Besuch

  • Ort: Guggenheim, Avenida Abandoibarra, 2. 48009 Bilbao, Bizkaia
  • Ausstellungszeitraum: 18.09.2025 – 18.01.2026
  • Öffnungszeiten: Tuesday to Sunday from 10:00 am to 7:00 pm
  • https://www.guggenheim-bilbao.eus/exposiciones/sky-hopinka-desmayos

Bildnachweis:
Sky Hopinka
Desmayos (Fainting Spells), 2018
Video de tres canales en color, con sonido, 9 min, 45 s
A.P. 1/2, edición de 3
Solomon R. Guggenheim Museum, Nueva York, adquirido con fondos aportados por el Photography Council
© Sky Hopinka

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen