
Ein Kosmos der Punkte und Spiegel: Yayoi Kusama in der Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler widmet der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama im Herbst 2025 eine umfassende Retrospektive – die erste ihrer Art in der Schweiz. Die Ausstellung wird in enger Zusammenarbeit mit der mittlerweile 96-jährigen Künstlerin und ihrem Atelier realisiert und verspricht, ein kulturelles Highlight für die Kunstwelt zu werden. Kusama, deren Werk sich über mehr als sieben Jahrzehnte erstreckt, hat mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache – insbesondere den ikonischen Polka Dots und Spiegelräumen – eine globale Strahlkraft erlangt. Ihre Arbeiten sind längst nicht nur Kunst, sondern auch ein soziales und ästhetisches Phänomen.
Die Vielfalt der Themen und Medien
Die Ausstellung beleuchtet die außergewöhnliche Bandbreite von Kusamas Schaffen. Zu sehen sind Werke aus den frühen Tagen ihrer Karriere, die bislang in Europa kaum präsentiert wurden. Ergänzt wird das Spektrum durch ihre berühmten Installationen, darunter einer ihrer legendären „Infinity Mirror Rooms“, die die Besucher in schwebend-unendliche Welten eintauchen lassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vielfalt der Medien, die Kusama meisterhaft beherrscht: Malerei, Skulptur, Installationen, Zeichnung, Collagen sowie performative Kunstformen wie Happenings und Live-Performances.
Dabei wird deutlich, wie Kusama über Jahrzehnte hinweg ihre künstlerische Sprache immer wieder neu erfunden hat, ohne ihre charakteristische Erkundung von Wiederholung, Unendlichkeit und psychologischen Tiefen zu verlieren. Kusamas Werk ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit psychischen Zuständen, die sie durch ihre Kunst transformiert und universell erfahrbar macht.
Kuratorisches Konzept und Inszenierung
Die Inszenierung dieser Retrospektive folgt einer klaren Erzählstruktur, die sowohl die Entwicklung von Kusamas Kunst als auch die Innovationen in ihrem Oeuvre nachvollziehbar macht. Die Fondation Beyeler, bekannt für ihre subtile Präsentation von Kunst im Dialog mit der umgebenden Natur, wird den Raum für Kusamas immersive Installationen wohl durchdacht nutzen. Die Integration eines „Infinity Mirror Room“ in die weitläufigen Ausstellungsräume verspricht ein raumgreifendes Erlebnis, das die Besucher einlädt, in die poetisch-visionären Welten Kusamas einzutauchen.
Besondere Werke und Leihgaben
Neben neu produzierten Arbeiten werden einige Schlüsselwerke gezeigt, die das Fundament von Kusamas internationalem Ruhm bilden. Ihre frühen Gemälde, die noch in der Tradition abstrakter und surrealistischer Einflüsse stehen, verdeutlichen die Wurzeln ihres späteren Stils. Ebenso werden ikonische Skulpturen und Installationen ausgestellt, die Kusamas Status als Pionierin der interaktiven Kunst belegen. Der Dialog zwischen diesen Werkgruppen macht die Ausstellung zu einem umfassenden Erlebnis, das Kunstgeschichte und Gegenwartskunst vereint.
Yayoi Kusama in der Gegenwart
Die Relevanz Kusamas reicht weit über die Kunstwelt hinaus. Ihre Werke, die eine Balance zwischen persönlicher Traumwelt und universeller Symbolik schaffen, sprechen ein breites Publikum an. Gerade in einer Zeit, in der Themen wie mentale Gesundheit und kollektive Erfahrungen zunehmend thematisiert werden, wirkt Kusamas künstlerische Auseinandersetzung mit Isolation, Obsession und Gemeinschaft aktueller denn je. Ihre Fähigkeit, das Individuelle ins Universelle zu überführen, macht sie zu einer der zentralen Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst.
Die Fondation Beyeler als Rahmen
Die Fondation Beyeler, gelegen in einem Meisterwerk von Renzo Piano in Riehen bei Basel, zählt zu den renommiertesten Museen Europas. Ihr Fokus auf moderne und zeitgenössische Kunst sowie der harmonische Dialog zwischen Architektur, Kunst und Natur machen sie zum idealen Ort für eine Ausstellung dieser Größenordnung. Neben den wechselnden Ausstellungen beherbergt die Fondation eine herausragende Sammlung mit Werken von Monet, Cézanne, Picasso und anderen Meistern der Moderne.
Fazit
Mit dieser Retrospektive würdigt die Fondation Beyeler eine der bemerkenswertesten Künstlerinnen unserer Zeit. Die Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an das Lebenswerk Kusamas, sondern auch eine Einladung, die Grenzen von Raum, Wahrnehmung und künstlerischer Ausdruckskraft neu zu denken. Sie verspricht, ein sinnliches und intellektuelles Erlebnis zugleich zu sein – ein Pflichttermin für Kunstliebhaber und ein weiterer Höhepunkt im Programm der Fondation Beyeler.
Quelle:
https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/yayoi-kusama
Bildnachweis:
NEW YORK, NY – NOVEMBER 07: Yayoi Kusama attends the Yayoi Kusama „I Who Have Arrived In Heaven“ Exhibition Press Preview at David Zwirner Art Gallery on November 7, 2013 in New York City. (Photo by Andrew Toth/Getty Images)
Praktische Informationen für den Besuch
- Ort: Fondation Beyeler, Basel
- Ausstellungszeitraum: 12. Oktober 2025 bis zum 25. Januar 2026
- Öffnungszeiten: täglich 10 – 18 Uhr, Mittwoch 20 Uhr