
Transforming Energy – Marina Abramović in den Gallerie dell’Accademia di Venezia
Die Gallerie dell’Accademia in Venedig wird im Jahr 2026 zur Bühne einer historischen Premiere: Zum ersten Mal widmet dieses bedeutende Museum eine umfassende Ausstellung einer lebenden Künstlerin – der international renommierten Marina Abramović. Unter dem Titel Transforming Energy wird die Schau im Rahmen der 61. Biennale Arte von Mai bis Oktober 2026 präsentiert und markiert zugleich den 80. Geburtstag der Künstlerin. Diese außergewöhnliche Ausstellung verspricht eine tiefgreifende Verbindung zwischen Abramovićs bahnbrechender Performancekunst und den Renaissance-Meisterwerken der venezianischen Sammlung.
Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Marina Abramović, bekannt als Pionierin der Performancekunst, hat in den vergangenen Jahrzehnten mit ihrer radikalen Auseinandersetzung mit Körper, Geist und Zeit Maßstäbe gesetzt. Das kuratorische Konzept dieser Ausstellung, entwickelt von Shai Baitel, dem künstlerischen Leiter des Modern Art Museum (MAM) in Shanghai, zielt darauf ab, Abramovićs Werk in einen Dialog mit den kulturellen und ästhetischen Traditionen Venedigs zu stellen. Die Verbindung von Renaissancekunst und zeitgenössischer Performance ist nicht nur ein konzeptioneller Höhepunkt, sondern auch ein Novum: Zum ersten Mal werden Werke der temporären Ausstellung direkt in die Galerien der ständigen Sammlung eingebettet.
Schwerpunkte der Ausstellung
Im Mittelpunkt der Schau stehen Abramovićs sogenannte Transitory Objects – interaktive Installationen, die den Besucher zur physischen und emotionalen Teilhabe einladen. Diese Objekte, darunter Steinbetten und Strukturen mit Kristallen, sollen, so die Künstlerin, eine „Energieübertragung“ ermöglichen. Dieses Konzept rückt den Besucher ins Zentrum des künstlerischen Erlebens und fordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Werk.
Neben ikonischen Performances wie Imponderabilia (1977), Rhythm 0 (1974) oder Balkan Baroque (1997) werden auch neue Werke gezeigt, die eigens für diese Ausstellung entstanden sind. Besonders bemerkenswert ist die Gegenüberstellung von Abramovićs Pietà (with Ulay) (1983) mit Tizians unvollendeter Pietà (1575-76). Diese Gegenüberstellung, die anlässlich des 450. Jubiläums von Tizians Tod inszeniert wird, eröffnet eine neue Perspektive auf Themen wie Schmerz, Transzendenz und Erlösung – zentrale Motive sowohl der Renaissancekunst als auch von Abramovićs Werk.
Eine Inszenierung der Transformation
Die Ausstellung lebt von einer kuratorischen Idee, die Vergangenheit und Gegenwart, Materielles und Immaterielles, Körper und Geist miteinander verschränkt. Venedig, eine Stadt, die seit Jahrhunderten als Knotenpunkt von Handel und Kultur fungiert, bildet den idealen Kontext für diese Auseinandersetzung. Abramovićs Arbeit mit natürlichen Materialien wie Quarz und Amethyst verweist auf die Geschichte venezianischer Mosaikkunst und den Renaissancegedanken der alchemistischen Transformation.
Die Inszenierung der Ausstellung lädt den Besucher zu einer „dauerhaften Betrachtung“ ein – einem Ansatz, der weniger auf passiver Beobachtung als auf Präsenz und innerer Veränderung basiert. Die Gallerie dell’Accademia selbst, ein Meisterwerk venezianischer Architektur, bietet mit ihrer einzigartigen Sammlung und den historischen Räumlichkeiten eine Kulisse, die die dialogische Qualität der Ausstellung verstärkt.
Ein Museum von Weltklasse
Die Gallerie dell’Accademia gehört zu den bedeutendsten Sammlungen italienischer Kunst und beherbergt Meisterwerke von Giovanni Bellini, Giorgione, Veronese und Tintoretto. Die architektonische Schönheit des Museums, das in der ehemaligen Scuola Grande della Carità untergebracht ist, spiegelt den Geist der venezianischen Renaissance wider. Mit der Entscheidung, Abramovićs Werk in die permanente Sammlung zu integrieren, setzt das Museum ein Zeichen für die Offenheit gegenüber zeitgenössischen künstlerischen Positionen.
Fazit
Mit Transforming Energy gelingt es Marina Abramović und den Gallerie dell’Accademia, eine Brücke zwischen den Jahrhunderten zu schlagen. Die Ausstellung fordert nicht nur die herkömmlichen Kategorien der Kunstwahrnehmung heraus, sondern beleuchtet auch die universellen Fragen des Menschseins mit einer Intensität, die ihresgleichen sucht. Trotz des hochkarätigen kuratorischen Ansatzes bleibt abzuwarten, ob der Dialog zwischen Renaissance und Performancekunst tatsächlich eine nachhaltige Resonanz erzeugt – oder ob der Versuch einer solchen Synthese im Spannungsfeld der kulturellen Gegensätze verharrt. So oder so: Diese Ausstellung ist ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Tradition und Avantgarde interessiert sind.
Praktische Informationen für den Besuch
- Ort: Gallerie dell’Accademia di Venezia, Campo della Carità – Dorsoduro 1050, 30123 Venice, Italy
- Ausstellungszeitraum: 6.5. — 19.10.2026
- Öffnungszeiten: Montag 9:00 – 14:00, Dienstag – Sonntag, Feiertag 9:00 – 19:15 Uhr
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website der Gallerie dell’Accademia zu finden: Transforming Energy – Marina Abramović.
Bildnachweis:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Marina_Abramovi%C4%87,_The_Artist_is_Present,_2010.jpg