Station: [9] Fallersleben


Als Hoffmann von Fallersleben 1841 mit dem Schiff von Hamburg Richtung Helgoland übersetzte, sehnte er sich nicht nur nach körperlicher Erholung sondern auch nach geistiger Freiheit. Der Dichter und Gelehrte lebte die Ideale des Vormärz, sympathisierte mit dem aufflammenden Freiheitsgeist und träumte vom geeinten Deutschland. 

Seine Kritik an den bestehenden Herrschaftsverhältnissen kam in seiner deutschen Heimat nicht gut an. Der Deutsche Bund bestand damals aus einer Vielzahl kleiner Fürsten- und Herzogtümer, die sich von den nationalen demokratischen Ideen bedroht sahen.

Helgoland stand zu der Zeit noch unter britischer Krone. Die kleine Hochseeinsel war bei den Deutschen ein beliebtes Reiseziel. Der Seebadtourismus florierte und weit entfernt vom Zugriff jeglicher Obrigkeit war die Insel ein Tummelplatz für kreative Geister. Auch Fallersleben fühlt sich inspiriert, er notiert:

Wenn ich dann so wandelte einsam auf der Klippe, nichts als Meer und Himmel um mich sah, da ward mir so eigen zu Muthe, ich mußte dichten und wenn ich es auch nicht gewollt hätte.

Der Dichter greift zur Feder und verfasst am 26. August 1841 das Lied der Deutschen. Ein Trinklied, das mit den Zeilen "Deutschland Deutschland über alles" die Sehnsucht nach einem Land ohne Grenzen, geeint in der Deutschen Sprache, heraufbeschwört.

Fallersleben traf einen Nerv. Sein Verleger war begeistert. Für vier Louisd'or kauft er die Rechte ab und vertonte die Verse mit einer Melodie von Joseph Haydn.

Die Geschichte nahm ihren Lauf. Das Lied der Deutschen wurde in der Weimar Republik zur Nationalhymne. Die Nationalsozialisten nutzten die ersten zwei Strophen für ihre größenwahnsinnigen Kriegsmachenschaften. Die Hymne war missbraucht. Trotzdem einigte man sich in der jungen Bundesrepublik auf die dritte Strophe als neue Nationalhymne, die nach der Wiedervereinigung ihren Fortbestand hat.

Eine Bronzebüste erinnert heute an den Dichter. Das Ehrenmal stand bereits 1862 auf Helgoland. Nach dem zweiten Weltkrieg restaurierte man die Kriegsschäden an der Bronze und ersetzte den Sockel. Der alte trug noch die Aufschrift "Deutschland Deutschland über alles". Als ein Stück Zeitgeschichte steht der alte rote Granitsockel heute vor dem Museum.

Alle Abbildungen: © Nordseemuseum Museum Helgoland