
Verlängerung der Sonderausstellung „Durchlaucht lässt bitten… Prinzessin Vilma Lwoff-Parlaghy - Porträtmalerin der New Yorker High Society“
Wegen des anhaltend großen Interesses wird die Sonderausstellung „Durchlaucht lässt bitten…Prinzessin Vilma Lwoff-Parlaghy - Porträtmalerin der New Yorker High Society“ im Nordfriesland Museum. Nissenhaus bis zum 8. September 2024 verlängert. Die Ausstellung, die anlässlich ihres 100. Todestages im vergangenen Jahr erstmalig gezeigt wurde, rückt das Leben und das Werk der Künstlerin in den Fokus. Anlässlich ihres 100. Todestages rückt die Ausstellung das Leben und das Werk der Künstlerin erstmalig in den Fokus. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben der Großnichte Natacha Ivaldi Nors.
Bekannt wurde die Prinzessin Vilma Lwoff-Parlaghy (1863-1923) durch das Porträtieren der großen Persönlichkeiten ihrer Zeit in Berlin und New York. Überliefert ist, dass die Herrschaften aus den höchsten politischen und gesellschaftlichen Kreisen der Prinzessin sehr gerne Modell standen, war sie doch neben ihrer besonderen Kunstfertigkeit auch für ihr charmantes, intelligentes sowie gewitztes Auftreten bekannt. Unter den von ihr gemalten großformatigen Porträts findet man Persönlichkeiten wie u. a. den US-amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt, den erfolgreichen Unternehmer und Mäzen Andrew Carnegie und auf deutscher Seite Bildnisse des Kaiser Wilhelm II, Graf von Moltke oder auch des ersten Reichskanzlers Otto von Bismarck. Besondere Bedeutung erhält ihr Werk durch das einzig gemalte Porträt des Erfinders und Physikers Nikola Tesla, dem exzentrischen und introvertierten Wissenschaftler und Entdecker des Wechselstroms. Entstanden ist das als „Blue Portrait“ bekannte Bildnis 1916, das sich in der Sammlung des Nordfriesland Museums. Nissenhaus befindet und einen besonderen Ehrenplatz in der Ausstellung erhalten wird.
Vilma Lwoff-Parlaghy schaffte es trotz gesellschaftlicher Hindernisse und Vorurteile gegenüber Frauen in der Kunst nicht nur ihrer Leidenschaft fürs Malen nachzukommen, sondern auch mit ihrer Kunst ihren exzentrischen Lebensstil zu finanzieren. Des Weiteren war sie bekannt für ihren Einsatz für den Tierschutz und die Rechte der Frauen um die Jahrhundertwende.
Laufzeit: 17. September 2023 bis 4. Februar 2024