
Sonderausstellung "200 Jahre Feuerversicherung aus Gotha"
Als Ernst Wilhelm Arnoldi am 2. Juli 1820 zusammen mit anderen Kaufleuten die Satzung der „Versicherungsbank des deutschen Handelsstandes“ beschlossen hatte, war zwar damit nicht die erste Feuerversicherung in Deutschland entstanden. Aber Arnoldi hatte mit dem „Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit“ das Genossenschaftsprinzip in der damals bestehenden Versicherungslandschaft professionalisert, das auch heute noch bei Versicherungen und Banken verbreitet ist.
Zum Jubiläum „200 Jahre Feuerversicherung aus Gotha“ veranstaltet der Förderverein Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi e.V. diese Sonderausstellung im Foyer des Deutschen Versicherungsmuseums, in deren Mittelpunkt die Arbeit früher Versicherungsagenten steht.
Dabei geht es im Teil 1 der Ausstellung um die Struktur der Agenturen und ihren Blick auf ihre Kunden als Versicherungsnehmer. Teil 2 zeigt am Beispiel einer kleinen Metallwarenfabrik in Schmalkalden die Sichtweise und die Probleme eines Versicherten, die er durch seine Versicherung gelöst bekommen wollte.
http://www.dvm-gotha.de