Timm Ulrichs (*1940) wurde berühmt als »erstes lebendes Kunstwerk« und »Totalkünstler«, ist poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über das, was Kunst ist, sein will, sein könnte. Widersprüche und Absurditäten der Lebenswirklichkeit werden in seinen Objekten, Fotografien, Collagen, Aktionen durchschaubar und finden im Museum ihre Bühne. So wie Theater nur funktioniert, wenn es ein Publikum gibt, das sich auf die Regeln des Rollenspiels einlässt, ist der künstlerische Kosmos von Timm Ulrichs auf Kommunikation angelegt. Der Mensch als Beziehungswesen steht dabei im Mittelpunkt. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Anhand der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet der unterhaltsame und zugleich tiefgründige Ausstellungsparcours die Besucheren durch das weitläufige Ulrichs-Universum, in dem vor allem er selbst die Hauptrolle spielt.   Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen, das rund 70 seiner Werke beherbergt: Körper- und Lichtkunst, vielgestaltige Objekte und Skulpturen, Performances und Aktionen, ironische Bilder und scharfsinnige Wortspiele. Die frühesten präsentierten Arbeiten sind bereits aus den 1960er-Jahren. Mit Auflagenwerken für wenig Geld unterläuft Ulrichs stets den überhitzten Kunstmarkt und holt die Kunst ins Leben. Seine Kunst ist kritisch, regt zum Denken an, bringt zum Lachen und befreit. Denn für den Künstler sind Kunst und Leben »nichts als Theater«!   Zur Eröffnung am Donnerstag, 4. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein!      Öffentliche Führungen Sonntag, 21. Juli, 16.30 Uhr Sonntag, 4. August, 11.30 Uhr Sonntag, 18. August, 11.30 Uhr Sonntag,1. September, 16.30 Uhr Sonntag, 15. September, 11.30 Uhr Sonntag, 29. September, 11.30 Uhr   Führung für Lehrkräfte Montag, 8. Juli, 17 Uhr   After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 16. Juli, 17 Uhr Mittwoch, 11. September, 16.30 Uhr   Vormittagsführung für Senioren Dienstag, 30. Juli, 10 Uhr Mittwoch, 21. August, 10 Uhr   Kunst, Kaffee & Kuchen Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen Donnerstag, 15. August, 15 Uhr Freitag, 27. September, 14.30 Uhr   Finissage mit Künstlergespräch Sonntag, 6. Oktober, 17 Uhr     Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Montag, 22. Juli, 10–12 Uhr   Lesekreis Galerie Donnerstag, 12. September, 19 Uhr   Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 20. September, 15 Uhr   Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 25. September, 10 Uhr   Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 30. September, 15 Uhr   Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.   Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung       Studioausstellung: Reiner Pfisterer – »From Voices to Images« 12. Mai bis 22. September 2024   Der in Bietigheim-Bissingen ansässige Fotograf Reiner Pfisterer (*1967) hat sich über Jahrzehnte insbesondere mit Musikfotografie aller Sparten einen Namen gemacht. Er begleitete die Toten Hosen ebenso wie die Brenz Band oder das Stuttgarter Kammerorchester auf ihren weltweiten Konzertreisen. Dabei hält er nicht nur die Live-Auftritte in außergewöhnlichen Aufnahmen fest, sondern interessiert sich auch für den Alltag der Musikeren auf Tour, die Situationen hinter der Bühne und den Kulissen. Ein besonderes Anliegen sind Reiner Pfisterer Langzeitprojekte wie die Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“, eine Hommage an die Kulturschaffenden, die in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege suchten, um Musik erlebbar zu machen. Die Werkschau in der Städtischen Galerie, die Einblick in das vielfältige Schaffen des gefragten Fotografen gibt, findet im Rahmen des Projekts „BiBi Pop“ statt, das die bemerkenswerte Musikgeschichte von Bietigheim-Bissingen im Sommer 2024 in verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert.   So., 12. Mai, 13 Uhr, Eröffnung im Rahmen des Projektes »BiBi Pop«     Begleitprogramm   Künstlergespräche Sonntag, 30. Juni, 11.30 Uhr Donnerstag, 5. September, 18.30 Uhr   After-Work-Kurzführungen mit Apéritif Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr Dienstag, 6. August, 16.30 Uhr   Kombiführungen mit dem Hornmoldhaus zwei Kurzführungen in zwei Ausstellungen Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr Donnerstag, 19. September, 18 Uhr   Familien-Fun-Freitag: Im Blitzlicht Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 26. Juli, 15 Uhr   Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 15. Juli, 15 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!     Kinder-Workshops: U6-Workshop: Kawumm und Täterä, Freitag, 21. Juni, 14–16 Uhr (3–5 Jahre) Achtung Maske!, Samstag, 29. Juni, 14–17 Uhr (10–14 Jahre) Let’s Rock, Samstag, 20. Juli, 11–14 Uhr (6–10 Jahre) Werde selbst zum Popstar, Samstag, 24. August, 11–14 Uhr (8–12 Jahre) Krimskrams-Souvenirs, Freitag/Samstag, 6./7. September, je 14–17 Uhr (8–12 Jahre)   Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung im Rahmen des Projekts »Bi-Bi Pop« am Sonntag, 12. Mai, 13 Uhr auf dem Marktplatz Bietigheim. Anschließend ist Reiner Pfisterer in seiner Ausstellung präsent und DJ Jens Kenserski legt auf.   Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 14–18 Uhr Do 14–20 Uhr Sa, So 11–18 Uhr     Eintritt frei Alle Führungen: 4 € Künstlergespräche: 5 € Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie   Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei.   Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 galerie@bietigheim-bissingen.de http://galerie.bietigheim-bissingen.de
05. Jul 2024 - 15:29
Hauptstr. 60-64
Bietigheim-Bissingen
74321
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen"

Timm Ulrichs – Nichts als Theater

05. Jul 2024 - 15:29 – 06. Oct 2024 - 15:28
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Timm Ulrichs (*1940) wurde berühmt als »erstes lebendes Kunstwerk« und »Totalkünstler«, ist poetischer Wortjongleur und selbstironischer Dada-Urenkel. Kunst versteht Ulrichs als Materialisierung von Ideen – und als Reflexion über das, was Kunst ist, sein will, sein könnte. Widersprüche und Absurditäten der Lebenswirklichkeit werden in seinen Objekten, Fotografien, Collagen, Aktionen durchschaubar und finden im Museum ihre Bühne. So wie Theater nur funktioniert, wenn es ein Publikum gibt, das sich auf die Regeln des Rollenspiels einlässt, ist der künstlerische Kosmos von Timm Ulrichs auf Kommunikation angelegt. Der Mensch als Beziehungswesen steht dabei im Mittelpunkt. Ich – du – er, sie, es – wir – ihr – sie: Anhand der Personalpronomen, die alle Perspektiven auf die Welt sprachlich fassen, leitet der unterhaltsame und zugleich tiefgründige Ausstellungsparcours die Besucheren durch das weitläufige Ulrichs-Universum, in dem vor allem er selbst die Hauptrolle spielt.

 

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kunstmuseum Ahlen, das rund 70 seiner Werke beherbergt: Körper- und Lichtkunst, vielgestaltige Objekte und Skulpturen, Performances und Aktionen, ironische Bilder und scharfsinnige Wortspiele. Die frühesten präsentierten Arbeiten sind bereits aus den 1960er-Jahren. Mit Auflagenwerken für wenig Geld unterläuft Ulrichs stets den überhitzten Kunstmarkt und holt die Kunst ins Leben. Seine Kunst ist kritisch, regt zum Denken an, bringt zum Lachen und befreit. Denn für den Künstler sind Kunst und Leben »nichts als Theater«!

 

Zur Eröffnung am Donnerstag, 4. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! 

 

 

Öffentliche Führungen

Sonntag, 21. Juli, 16.30 Uhr

Sonntag, 4. August, 11.30 Uhr

Sonntag, 18. August, 11.30 Uhr

Sonntag,1. September, 16.30 Uhr

Sonntag, 15. September, 11.30 Uhr

Sonntag, 29. September, 11.30 Uhr

 

Führung für Lehrkräfte

Montag, 8. Juli, 17 Uhr

 

After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif

Dienstag, 16. Juli, 17 Uhr

Mittwoch, 11. September, 16.30 Uhr

 

Vormittagsführung für Senioren

Dienstag, 30. Juli, 10 Uhr

Mittwoch, 21. August, 10 Uhr

 

Kunst, Kaffee & Kuchen

Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen

Donnerstag, 15. August, 15 Uhr

Freitag, 27. September, 14.30 Uhr

 

Finissage mit Künstlergespräch

Sonntag, 6. Oktober, 17 Uhr

 

 

Kreative Schreibwerkstatt

mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden

Montag, 22. Juli, 10–12 Uhr

 

Lesekreis Galerie

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

 

Familien-Fun-Freitag

Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein

Freitag, 20. September, 15 Uhr

 

Vormittagsführung für Menschen mit Demenz

Mittwoch, 25. September, 10 Uhr

 

Känguru-Führung

für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen

Montag, 30. September, 15 Uhr

 

Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.

 

Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung

 

 

 

Studioausstellung: Reiner Pfisterer – »From Voices to Images«

12. Mai bis 22. September 2024

 

Der in Bietigheim-Bissingen ansässige Fotograf Reiner Pfisterer (*1967) hat sich über Jahrzehnte insbesondere mit Musikfotografie aller Sparten einen Namen gemacht. Er begleitete die Toten Hosen ebenso wie die Brenz Band oder das Stuttgarter Kammerorchester auf ihren weltweiten Konzertreisen. Dabei hält er nicht nur die Live-Auftritte in außergewöhnlichen Aufnahmen fest, sondern interessiert sich auch für den Alltag der Musikeren auf Tour, die Situationen hinter der Bühne und den Kulissen. Ein besonderes Anliegen sind Reiner Pfisterer Langzeitprojekte wie die Fotoserie „Die Rückkehr der Musik“, eine Hommage an die Kulturschaffenden, die in Zeiten der Corona-Pandemie neue Wege suchten, um Musik erlebbar zu machen. Die Werkschau in der Städtischen Galerie, die Einblick in das vielfältige Schaffen des gefragten Fotografen gibt, findet im Rahmen des Projekts „BiBi Pop“ statt, das die bemerkenswerte Musikgeschichte von Bietigheim-Bissingen im Sommer 2024 in verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert.

 

So., 12. Mai, 13 Uhr, Eröffnung im Rahmen des Projektes »BiBi Pop«

 

 

Begleitprogramm

 

Künstlergespräche

Sonntag, 30. Juni, 11.30 Uhr

Donnerstag, 5. September, 18.30 Uhr

 

After-Work-Kurzführungen mit Apéritif

Mittwoch, 22. Mai, 17 Uhr

Dienstag, 6. August, 16.30 Uhr

 

Kombiführungen mit dem Hornmoldhaus

zwei Kurzführungen in zwei Ausstellungen

Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr

Donnerstag, 19. September, 18 Uhr

 

Familien-Fun-Freitag: Im Blitzlicht

Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein

Freitag, 26. Juli, 15 Uhr

 

Känguru-Führung

für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen

Montag, 15. Juli, 15 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!

 

 

Kinder-Workshops:

U6-Workshop: Kawumm und Täterä, Freitag, 21. Juni, 14–16 Uhr (3–5 Jahre)

Achtung Maske!, Samstag, 29. Juni, 14–17 Uhr (10–14 Jahre)
Let’s Rock, Samstag, 20. Juli, 11–14 Uhr (6–10 Jahre)
Werde selbst zum Popstar, Samstag, 24. August, 11–14 Uhr (8–12 Jahre)
Krimskrams-Souvenirs, Freitag/Samstag, 6./7. September, je 14–17 Uhr (8–12 Jahre)

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung im Rahmen des Projekts »Bi-Bi Pop« am Sonntag, 12. Mai, 13 Uhr auf dem Marktplatz Bietigheim. Anschließend ist Reiner Pfisterer in seiner Ausstellung präsent und DJ Jens Kenserski legt auf.

 

Öffnungszeiten

Di, Mi, Fr 14–18 Uhr

Do 14–20 Uhr

Sa, So 11–18 Uhr

 

 

Eintritt frei

Alle Führungen: 4 €

Künstlergespräche: 5 €

Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie

 

Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei.

 

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 60–64

74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon 07142 74-483

Telefax 07142 74-446

galerie@bietigheim-bissingen.de

http://galerie.bietigheim-bissingen.de

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen