Historisches Museum Frankfurt

Saalhof 1, 60311 Frankfurt, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Saalhof 1
PLZ/Ort
60311 Frankfurt
Land
Deutschland
Telefon
069-212-35154
Fax
069-212-30702

Web
http://www.historisches-museum-frankfurt.de
E-Mail
info@historisches-museum-frankfurt.de
Tags
#Historisches Museum #Geschichte #Stadtgeschichte
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 11:00 – 18:00
Mi: 11:00 – 18:00
Do: 11:00 – 18:00
Fr: 11:00 – 18:00
Sa: 11:00 – 18:00
So: 11:00 – 18:00
saTOURday Jeden letzten Samstag im Monat (außer im August) freier Eintritt 2-day Ticket 16€/8€ (gültig an zwei Tagen während der Laufzeit der Austellungen)
Eintritt
Dauerausstellungen (HMF + Junges Museum): 8 € / ermäßigt 4 €Wechselausstellung (HMF): 10 € / ermäßigt 5 €Alle Ausstellungen: 12 € / ermäßigt 6 €Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: Eintritt frei!Gruppen ab 20 Personen (Vollzahler): ermäßigter Eintrittspreis (entsprechend der Auswahl der Ausstellungsbereiche)Öffentliche Führungen: Eintritt zzgl. 3,00 € Öffentliche Stadtgänge: Eintritt zzgl. 6,00 €Ausleihe Multimedia-Guide: 3 €

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
Akzeptiert.

Kinder
Kinder unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt

Behinderte
Menschen mit Behinderung ab 50 GdB erhalten ermäßigten Eintritt, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Spezielle Kombitickets
MuseumsuferTicket: zwei aufeinanderfolgende Tage für alle teilnehmenden Museen Familien (2 Erwachsene und Kinder): 32 € Single: 21 €/erm. 12 € erhältlich in allen Frankfurter Museen und unter www.museumsufercard.de

Jahreskarte
MuseumsuferCard: 1 Jahr für alle teilnehmenden Museen Familien (2 Erwachsene und Kinder): 150 € Single 89 €/erm. 45 € erhältlich in allen Frankfurter Museen und unter www.museumsufercard.de

Beschreibung

The HISTORICAL MUSEUM FRANKFURT is the oldest museum of the city. It collects, preserves, researches, conveys and exhibits Frankfurt's cultural heritage. As a city museum, it is a place of knowledge and critical information, reflection and discussion about the history, present and future of Frankfurt; as a history museum, it combines the city's themes with the general history of society.
The museum welcomes everyone. With its Young Museum, it offers special programmes for families and schools. The museum incorporates the experience and knowledge of the people of Frankfurt and their guests. It works in a participatory and inclusive way. It invites all city residents to contribute to the museum, influencing its development as a cultural center. Multi-perspectivity and diversity play a central role here. The diversity of urban society is reflected in the collection, exhibition and communication. Based on current debates, historical objects are scientifically researched and linked with subjective stories and positions. Artistic, urban research and everyday perspectives are included. Further goals are the expansion and stabilisation of the digital strategy and networking within the city and region.

The museum preserves the cultural heritage of urban society for future generations. It has extensive collections of outstanding artefacts relating to the history of art and everyday life. The objects are carefully protected and conserved by the museum team. The digital documentation and publication of the collections and research into provenance are important concerns.
Our museum team cultivates a collegial and respectful working relationship. Together with our colleagues from the Young Museum and the Porcelain Museum, we form a team with diverse expertise that complements each other and enables different perspectives. We are an open and learning institution. The museum team is active in international museum networks. We are curious, work in an interdisciplinary way and face the challenges of a constantly changing urban society.

Museum communication:

Karin Berrío
Leitung
+49 69 212-37776
karin.berrio(at)stadt-frankfurt.de

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
Bei der Konzeption von Angeboten für diese Gruppen, achten wir darauf, dass Teilnehmer/innen jeden Alters davon profitieren können. Ein Angebot um auf gemeinsame Erkundungstour zu gehen ist die Kinderspur. Sie führt durch 12 Sammlerräume im Sammlermuseum. In der Dauerausstellung Frankfurt Einst? finden sich für interessierte Besucher/innen mit Kindern interaktive Stationen, die einzelne Objekte der Ausstellung erfahrbar machen. An ihrer orangenen Farbe sind die Stationen leicht zu erkennen.
Jugendliche, Schüler
SchulführungenIn dialogischen Führungen werden – ausgehend von der Begegnung mit dem historischen Original und eigenem Erkunden – kunstgeschichtliche Highlights des Museums, kultur- und naturwissenschaftliche Objekte sowie die über 800-jährige Geschichte des Saalhofs erläutert.Stadtgänge für SchulklassenBei den eigens konzipierten Stadtgängen werden stadtgeschichtliche Themen wie die Bedeutung Frankfurts als Wahl- und Krönungsort, Messe- und Handelsmetropole oder Ort politischen Handelns erlebbar.
Studenten
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt, der Fachhochschule Frankfurt (Frankfurt School of Applied Sciences) und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) erhalten freien Eintritt
Menschen mit Behinderung
In unserem Haus sind verschiedenste soziale und kulturelle Gruppen, Menschen mit unterschiedlichsten geistigen und körperlichen Voraussetzungen willkommen, sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Frankfurts auseinanderzusetzen – spontan und selbständig und nicht nur im Rahmen spezieller Programme.Ein tastbares Bodenleitsystem, taktile Stockwerkspläne und speziell aufbereitete Modelle ermöglichen blinden und sehbehinderten Besucher*innen den barrierefreien Besuch des Museums.

Anreise


Pkw-Parkplatz
Nein
Bus-Parkplatz
Nein
Anbindung ÖPNV
Ja, U-Bahnen U4, U5 (Dom / Römer) Straßenbahnen 11, 12 (Römer / Paulskirche)zu Fuß ca. 5 Minuten von den Haltestellen über den Römerberg Richtung Mainufer.S-Bahnen 1,2,3,4,5,6,8,9 bis Frankfurt-Hauptwache, ca. 10 Minuten Fußweg in Richtung Römer.

Unser Museum verfügt über


Garderobe
Nein
Schließfächer
Ja
Leihrollstühle & Rollatoren
Ja
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
Baby-Wickelräume
Ja
WLAN
Ja, teilweise
Audioguide
Ja
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Ja
Cafe/Restaurant
Ja
Museumsshop
Ja
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
Ja
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Blindenhund erlaubt
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
Ja
Führungen und Gruppenangebote
Ja, https://historisches-museum-frankfurt.de/de/fuehrungen
Erste Hilfe-Raum
Ja

Barrierefreiheit

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Beschriftung in Piktogrammen
  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte
  • Taktil zugängliche Ausstellungsobjekte

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Tast-/Hörführungen
  • Führungen in Gebärdensprache
  • Taktiles Bodenleitsystem
  • Barrierefreie Audioguides
  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Barrierefreier Zugang über die Straße: Saalgasse.

Alben

Audioguides

Weitere Museen in der Nähe