Station: [3] Der Plateosaurus


Im Jahr 1834 machte der Nürnberger Chemieprofessor Johann Friedrich Engelhardt ein paar Kilometer nord-östlich von Nürnberg einen spektakulären Fund: Reptilienknochen, die auf ein riesiges Tier schließen ließen. Es war der erste Dinosaurierfund auf deutschem Boden. Engelhardt konnte freilich nicht ahnen, dass es sich um einen Dinosaurier handelte, denn selbst das Wort „Dinosaurier“ – also „Schreckens-Echse“ – war noch nicht erfunden.

Und er hatte auch erdgeschichtlich einen der frühesten Dinosaurier entdeckt: Plateosaurus erschien vor etwa 220 Millionen Jahren in der Zeit der Oberen Trias und gehörte zu den ersten großen Sauriern. Er lebte in einer von rotem Schlamm und Staub geprägten Landschaft. Die Ablagerungen dieser Zeit finden sich in der als „Feuerletten“ bezeichneten Gesteinsschicht. Trotz dieser mitunter schlammwüstenartigen Bedingungen muss es – zumindest in vielen längeren Zeitabschnitten – auch hinreichend Vegetation gegeben haben, die als Nahrungsgrundlage für ganze Gruppen von Plateosauriern dienen konnte.

Ein erster Blick auf die spitzen Zähne lässt vermuten, dass die Plateosaurier Fleischfresser gewesen sein könnten. Doch sie waren Pflanzenfresser. Im Gegensatz zu den heutigen Säugetieren haben sie ihre Nahrung aber nicht gekaut, sondern abgerissen und nur wenig zerkleinert hinuntergeschluckt. Eine eher unökonomische Art der Nahrungsverwertung! Aber die Saurier brauchten weniger Energie als die meisten heutigen Pflanzenfresser. Schließlich mussten sie ja auch nicht eine gleichförmig hohe Körpertemperatur aufrecht erhalten.

Viele Wissenschaftler nehmen an, dass Plateosaurier sich auch auf ihre zwei Hinterbeine aufrichten und so auch höher wachsende Pflanzen erreichen konnten.

Das Skelett hier im Museum wurde nicht in einem Stück als Ganzes gefunden, sondern nach verschiedenen Einzelfunden rekonstruiert. Im Ergebnis steht nun ein relativ großes Exemplar des Plateosaurus in unserem Treppenhaus.

Engelhardts originale Fundstücke von 1834 stammten offensichtlich von einem kleineren Exemplar. Sie finden sie in der Vitrine gegenüber.