Lesung mit Lutz Dettmann im Schloss StavenhagenWussten Sie, dass auf den mecklenburgischen Landtagen nicht nur politisiert, sondern auch Degen oder Pistolen gezogen wurden? Ist Ihnen bekannt, dass mecklenburgische Dorfschullehrer nicht als Einjährigfreiwilliger im deutschen Heer dienen durften? Können Sie sich vorstellen, dass ein Erbherzog an ein Tischbein gefesselt seine Suppe auslöffeln musste? Oder wissen Sie, warum die Aussprache des Wortes Mecklenburg den Fremden oder den Mecklenburger verrät?Wenn nicht, Lutz Dettmann wird Ihnen diese Frage beantworten. Und nicht nur das. Er nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte Mecklenburgs in Geschichten, stellt Ihnen mehr oder weniger bekannte Ereignisse und Persönlichkeiten aus Mecklenburg vor.Lutz Dettmann stammt aus Mecklenburg-Vorpommern und lebte bis 1997 in Schwerin, heute wohnt er in Rugensee. Er ist Mitglied des Vorstandes der Hans-Fallada-Gesellschaft und seit 2010 im Vorstand des „Fördervereins Alter Friedhof Schwerin e.V.“ und fungiert als Chefredakteur für die Schriftenreihe „Orte der Erinnerungen“.Bekannt wurde Dettmann durch seinen ersten Roman „Wer die Beatles nicht kennt“, der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur in der DDR der 1970er Jahre schildert. 2021 erschien „Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde – Geschichten und Personen“. Das Buch enthält Texte zur mecklenburgischen Geschichte und Porträts, die in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind. 2025 erschien die Fortsetzung „Geschichten aus der Geschichte“.Die Lesung findet am 23. Januar 2026 um 19.00 Uhr im Schloss Stavenhagen statt. Eintritt: 10 Euro.Um Voranmeldung wird gebeten (Telefon 039954 21072 oder E-Mail an literaturmuseum@stavenhagen.de).
23. Jan 2026 - 19:00
Markt 1
Stavenhagen
17153
Germany

Current event for "Fritz-Reuter-Literaturmuseum"

GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE

23. Jan 2026 - 19:00 – 23. Jan 2026 - 20:30
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Lesung mit Lutz Dettmann im Schloss Stavenhagen

Wussten Sie, dass auf den mecklenburgischen Landtagen nicht nur politisiert, sondern auch Degen oder Pistolen gezogen wurden? Ist Ihnen bekannt, dass mecklenburgische Dorfschullehrer nicht als Einjährigfreiwilliger im deutschen Heer dienen durften? Können Sie sich vorstellen, dass ein Erbherzog an ein Tischbein gefesselt seine Suppe auslöffeln musste? Oder wissen Sie, warum die Aussprache des Wortes Mecklenburg den Fremden oder den Mecklenburger verrät?

Wenn nicht, Lutz Dettmann wird Ihnen diese Frage beantworten. Und nicht nur das. Er nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte Mecklenburgs in Geschichten, stellt Ihnen mehr oder weniger bekannte Ereignisse und Persönlichkeiten aus Mecklenburg vor.

Lutz Dettmann stammt aus Mecklenburg-Vorpommern und lebte bis 1997 in Schwerin, heute wohnt er in Rugensee. Er ist Mitglied des Vorstandes der Hans-Fallada-Gesellschaft und seit 2010 im Vorstand des „Fördervereins Alter Friedhof Schwerin e.V.“ und fungiert als Chefredakteur für die Schriftenreihe „Orte der Erinnerungen“.

Bekannt wurde Dettmann durch seinen ersten Roman „Wer die Beatles nicht kennt“, der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur in der DDR der 1970er Jahre schildert. 2021 erschien „Wie aus Meklenburg Mecklenburg wurde – Geschichten und Personen“. Das Buch enthält Texte zur mecklenburgischen Geschichte und Porträts, die in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind. 2025 erschien die Fortsetzung „Geschichten aus der Geschichte“.

Die Lesung findet am 23. Januar 2026 um 19.00 Uhr im Schloss Stavenhagen statt. Eintritt: 10 Euro.

Um Voranmeldung wird gebeten (Telefon 039954 21072 oder E-Mail an literaturmuseum@stavenhagen.de).

Visit the cultural regions of germany

All regions
All regions