Mirja Beck beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der Frage, wie sich in der Historie die Verbreitung von Reproduktionen nach Werken der Kunstgeschichte entwickelte. Sie geht dabei insbesondere auf bemalte und bedruckte Alltagsobjekte ein, die gleichzeitig bilden und ästhetischen Genuss bereiten sollten. Sie schlägt einen Bogen von den Lackbildern der Firma Stobwasser über die ersten fotomechanischen Kunstreproduktionen und Sammelbilder bis hin zu Verkaufs- und Geschenkartikeln gegenwärtiger Museumsshops. Der Vortrag fragt damit nach dem Verhältnis der Menschen zu Kunst und Kunstgeschichte im Alltag. Mirja Beck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde 2025 mit einer Arbeit zur Popularisierung von Kunstgeschichte um 1900 am Beispiel des spanischen Künstlers El Greco an der Universität Siegen promoviert.  „Stobwasser – ganz schön gelackt“ – Die Vortragsreihe zur Braunschweiger Lackkunst ist eine Kooperation der Richard Borek Stiftung, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und des Städtischen Museums Braunschweig. Die Lackwarenmanufaktur Stobwasser wurde 1763 in Braunschweig begründet. Dank innovativer Produktions- und Marketingstrategien entwickelte sie sich zum Marktführer. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die Vorträge Stobwassers Erfolgsrezept und spiegeln es in die heutige Zeit.Drei weitere Vorträge folgen im November und Dezember, sie werden gesondert angekündigt.
13. Nov 2025 - 18:00
Steintorwall 14
Braunschweig
38100
Germany

Current event for "Städtisches Museum Braunschweig - Steintorwall"

„Kunstgeschichte im Alltag – Popularisierung kunsthistorischer Bilder von Johann Heinrich Stobwasser bis zum Museumsshop“ – Ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur Braunschweiger Lackkunst „Stobwasser – ganz schön gelackt“

13. Nov 2025 - 18:00 – 13. Nov 2025 - 19:30
Städtisches Museum Braunschweig - Steintorwall

Mirja Beck beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der Frage, wie sich in der Historie die 

Verbreitung von Reproduktionen nach Werken der Kunstgeschichte entwickelte. Sie geht dabei insbesondere auf bemalte und bedruckte Alltagsobjekte ein, die gleichzeitig bilden und ästhetischen Genuss bereiten sollten. Sie schlägt einen Bogen von den Lackbildern der Firma Stobwasser über die ersten fotomechanischen Kunstreproduktionen und Sammelbilder bis hin zu Verkaufs- und Geschenkartikeln gegenwärtiger Museumsshops. 

Der Vortrag fragt damit nach dem Verhältnis der Menschen zu Kunst und Kunstgeschichte im Alltag.

 

Mirja Beck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und wurde 2025 mit einer Arbeit zur Popularisierung von Kunstgeschichte um 1900 am Beispiel des spanischen Künstlers El Greco an der Universität Siegen promoviert. 

 

„Stobwasser – ganz schön gelackt“ – Die Vortragsreihe zur Braunschweiger Lackkunst ist eine Kooperation der Richard Borek Stiftung, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und des Städtischen Museums Braunschweig. Die Lackwarenmanufaktur Stobwasser wurde 1763 in Braunschweig begründet. Dank innovativer Produktions- und Marketingstrategien entwickelte sie sich zum Marktführer. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die Vorträge Stobwassers Erfolgsrezept und spiegeln es in die heutige Zeit.

Drei weitere Vorträge folgen im November und Dezember, sie werden gesondert angekündigt.

Visit the cultural regions of germany

All regions
All regions