Anne Frank Zentrum e. V.

Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin, Germany

How to find us:

Street
Rosenthaler Straße 39
Zip, City
10178 Berlin
Country
Germany
Phone
+49 30 2888656-00
Fax
+49 30 2888656-01

Web
http://www.annefrank.de
Email
zentrum@annefrank.de
Tags
#Gedenkstätte #Holocaust #Anne Frank
Opening times
Mon: closed
Tue: 10 – 18
Wed: 10 – 18
Thu: 10 – 18
Fri: 10 – 18
Sat: 10 – 18
Sun: 10 – 18
Standard entry fee
8,00 € für Erwachsene
Admission charges
Ermäßigt 4,00 € |
 Familien 17,00 € |
 Kinder bis zum 10. Lebensjahr: Eintritt frei.

Description

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Das Anne Frank Zentrum zeigt eine ständige Ausstellung in Berlin und Wanderausstellungen in ganz Deutschland. Es setzt bundesweit Projekte um und entwickelt Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust sowie mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung heute.

»Alles über Anne«

Die ständige Ausstellung »Alles über Anne« ist berlinweit die einzige Ausstellung zur Geschichte des Nationalsozialismus, die sich gezielt an Kinder, Jugendliche und Familien richtet. Die Ausstellung ist ein Lernort, an dem die Besucher über das Leben Anne Franks und ihr Tagebuch einen persönlichen Zugang zur Geschichte des Holocaust erhalten. An interaktiven Stationen werden sie zum Mitmachen eingeladen, um selbst Antworten darauf zu finden, was die Geschichte Anne Franks heute mit ihnen zu tun hat und für sie bedeutet.

Die Ausstellung setzt sich mit dem Thema Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart auseinander. So werden beispielsweise antisemitische Fälschungsvorwürfe, mit denen Otto Frank, Annes Vater, in Bezug auf das Tagebuch konfrontiert wurde, in Verbindung gebracht zu aktuellen Beispielen für antisemitische Vorfälle. Diese werden in der Ausstellung ebenso gezeigt wie Stimmen von Betroffenen.

Die Ausstellung ist weitestgehend inklusiv und verfügt über Monitore mit Übersetzungen in Gebärdensprache und ein Blindenleitsystem. Ein umfassendes Glossar und Ausstellungstexte in klarer Sprache erleichtern unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten das Verstehen. Zu ertasten sind ein Modell des Hinterhauses, ein Porträt von Anne Frank sowie eine Kopie des Tagebuchs. Damit leistet die Ausstellung einen Beitrag zur Umsetzung des Rechts auf gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft.

Place on the map

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Guidance system for visually impaired people, Tactile / acoustic map
  • Entrance soil indicators

Lifts in the building


  • Access stairless
  • Elevator with tactile font / announcement

Others


  • Disabled toilet

Labeling of the exhibition


  • Acoustically accessible exhibition objects
  • Print medium in braille inscription / large print

Guided tours to permanent and special exhibitions


  • Educational programs for visitors with learning difficulties

Others


Additional information on Accessibility
- Wir haben Transkripte von Interviewsequenzen. die in der Ausstellung gezeigt werden- Informationen über die Ausstellung (auf unserer Webiste und in der Ausstellung) in Gäberdensprache.- Informationen über die Ausstellung in Leichter Sprache (auch auf der Website) und in Brailleschrift.

More museums nearby