BlackBox Kalter Krieg – Ausstellung am Checkpoint Charlie

Friedrichstraße 47 / Ecke Zimmerstraße, 10117 Berlin, Germany

How to find us:

Street
Friedrichstraße 47 / Ecke Zimmerstraße
Zip, City
10117 Berlin
Country
Germany
Phone
+40-30 2511735
Web
https://blackbox-kalter-krieg.de/
Email
info@bfgg.de
Tags
#Berliner Mauer #Kalter Krieg #Checkpoint Charlie
Opening times
Mon: 10:00 – 18:00
Tue: 10:00 – 18:00
Wed: 10:00 – 18:00
Thu: 10:00 – 18:00
Fri: 10:00 – 18:00
Sat: 10:00 – 18:00
Sun: closed
Standard entry fee
Erwachsene: 5,00 €
Admission charges
Ermäßigt: 3,50 €Mit gültigem Ausweis: Berlin Welcome Card, Auszubildende, Studierende, ALG II-Empfänger*innen, Menschen mit EinschränkungenFreier Eintritt: Kinder bis 14 Jahre in Begleitung zahlender Erwachsener; eingetragene Begleitpersonen; aufsichtspflichtige Begleitpersonen (pro 10 Schüler*innen/Studierende)Gruppenpreise ab 10 Personen möglich

(EC, Creditcarts)
nein

Kids
bis 14 Jahre: frei in Begleitung Erwachsener

Students
ermäßigt 2,50 € pro Person

Seniors
ermäßigt 2,50 € pro Person

Disabled person
ermäßigt 2,50 € pro Person

Description

Die Ausstellung »BlackBox Kalter Krieg« schildert am historischen Ort der Panzerkonfrontation von 1961 die Teilung Deutschlands und Berlins im Zusammenhang der internationalen Blockkonfrontation. 16 Medienstationen, ein kleines Kino, Dokumente und Original-Objekte zeigen in der deutschlandweit einmaligen Ausstellung, was die Berliner Mauer mit dem Korea-Krieg und der Kuba-Krise zu tun hat, und öffnen den Blick für die weltumspannende Dimension der 0st-West-Konfrontation. Von 1945 bis 1990 ist der Ost-West-Konflikt das bestimmende Merkmal der Weltpolitik. Spannungen zwischen dem Ostblock unter Führung der Sowjetunion und dem Westen mit den USA an der Spitze prägen nachhaltig die Entwicklung vor allem in Deutschland und Europa. Eine direkte militärische Konfrontation zwischen den Weltmächten bleibt aus, doch der Kalte Krieg wird Inbegriff einer ganzen Epoche. In der Anti-Hitler-Koalition des Zweiten Weltkriegs sind die USA und die UdSSR als Alliierte noch vereint. Doch ihre unvereinbaren Auffassungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Angst vor einer Ausweitung des gegnerischen Machtbereichs verhindern normale zwischenstaatliche Beziehungen. Es folgt die Abschottung der beiden Machtbereiche und die Teilung in West- und Ost-Deutschland. Eine Sonderstellung nimmt die Stadt Berlin ein: Hier treffen die Gegner unmittelbar aufeinander. Mit dem Bau der Mauer durch das SED-Regime 1961 werden Teilung und Blockbildung verfestigt. Östlich wie westlich des Eisernen Vorhangs entsteht eine Drohkulisse aus Massenvernichtungswaffen. In Konflikten wie der Berlin-Blockade, dem Korea-Krieg oder der Kuba-Krise steht die Menschheit kurz vor einer militärischen Konfrontation der Supermächte. Erst seit den 1980er Jahren ändert sich die Situation. Der Wandel in Osteuropa und die Entspannungspolitik, Staatsbankrott und friedliche Revolution beenden die Blockkonfrontation im Kalten Krieg. Doch es entstehen neue globale Konflikte: Wirtschaftskrisen und Verteilungskämpfe, Terroranschläge und kriegerische Auseinandersetzungen sind Herausforderungen unserer Zeit.

Place on the map

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless

More museums nearby