Museum der Westlausitz Kamenz

Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz, Germany

How to find us:

Street
Pulsnitzer Straße 16
Zip, City
01917 Kamenz
Country
Germany
Phone
+49-3578-78830
Web
http://www.museum-westlausitz.de
Email
elementarium@museum-westlausitz.de
Tags
#Kamenz #Westlausitz #Museum der Westlausitz
Opening times
Mon: closed
Tue: 10.00 – 18.00
Wed: 10.00 – 18.00
Thu: 10.00 – 18.00
Fri: 10.00 – 18.00
Sat: 10.00 – 18.00
Sun: 10.00 – 18.00
geöffnet auch an allen Feiertagen; außer am 01.01., 24. & 31.12. geschlossen
Standard entry fee
5,00 Euro
Admission charges
Gruppen ab 7 Personen pro Person 4,50 EuroErmäßigt 2,00 EuroFührungsgebühr zusätzlich zum Eintrittpro Person 2,00 Europro Person ermäßigt 1,50 Euro

(EC, Creditcarts)
möglich

Kids
2,50 Euro

Families
12,00 Euro

Students
2,50 Euro

Disabled person
frei bzw. ermäßigt

Special combinations
Jahreskarte gilt für Museum der Westlausitz - Sorbisches Museum Bautzen - Energiefabrik Knappenrode

Annual pass
30 Euro

Members of the Museums Associations
frei

Description

Das “Museum der Westlausitz” ist ein regionales Landschaftskundemuseum, das Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte beherbergt und in den zwei Gebäuden „Elementarium“ und „Sammelsurium“ untergebracht ist.

Das Elementarium
Das Erlebnis „Elementarium“  (Ausstellung) ist das Museum zum Anfassen. Auf einer Expedition durch sechs Themenwelten können Sie sich auf die Spur der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde begeben. Das “Ponickauhaus” in Kamenz beherbergt heute die Ausstellungen des Museums der Westlausitz Kamenz - das Elementarium. Hier finden Sie ebenso das Café, den Museumsshop und die Bibliothek.

Eine Reise durch 4,5 Milliarden Jahre!
Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen heißt die Devise im Elementarium. Für Kinder, Familien und Experten startet das Abenteuer Wissenschaft hier! Reist durch die Zeit – auf dem Erdbebensimulator, im geologischen Baumarkt, bei rätselhaften Grabungsfunden und in faszinierenden Sonderausstellungen!

Weitere Informationen gibt es hier: 
https://www.museum-westlausitz.de/museum/elementarium

Das Sammelsurium
Im „Sammelsurium“ (Schaumagazin) können Sie Archäologen, Biologen und Geologen bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten.
In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Archäologen, die Scherbe für Scherbe vermessen, zeichnen und archivieren sowie Geologen, die stets die Sammlungen herrlicher Kristalle und seltener Fossilien erweitern. 
Die zoologische Abteilung mit Präparationswerkstatt hat ebenfalls ihren Sitz im Sammelsurium.
In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Weiter Informationen gibt es hier: 
https://www.museum-westlausitz.de/museum/sammelsurium-schaumagazin-und-sammlungen

Darüber hinaus finden Veranstaltungen, wie „Vorträge“, „Exkursionen“, „Führungen“, „Museums-Tage & Feste“ oder während der Ferienzeit spannenden Entdeckungsreisen durch Natur und Umwelt für “Kleine Entdecker”, statt.

Den Veranstaltungskalender des Museum der Westlausitz Kamenz finden Sie hier: 
https://www.museum-westlausitz.de/kalender

(Foto: Museum der Westlausitz, Kamenz)

Place on the map

Services

Our museum has


Publicly accessible library / archive / study rooms
Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek zu naturwissenschaftlichen Themenkomplexen aus den Bereichen der Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte mit einem Bestand von ca. 16.000 Medieneinheiten.
Cafe/Restaurant
Während des erlebnisreichen Museumsbesuches oder einfach nur so kann der Besucher im Wintergarten-Café sich den leeren Magen füllen, in einem Buch aus dem Shopschmökern, einfach entspannen und pausieren.
Museumsshop
Im Shop des Museums kann der Besucher einfach nur stöbern oder sich gezielt beraten lassen. Kinder werden hier ebenso fündig wie Fachbesucher und Touristen.

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless
  • Dooe width (in cm) 90

Lifts in the building


  • Access stairless
  • Elevator with tactile font / announcement
  • Elevator door width (in cm) 90

Others


  • Disabled toilet

Labeling of the exhibition


  • Acoustically accessible exhibition objects
  • Tactile accessible exhibition objects

Guided tours to permanent and special exhibitions


  • Educational programs for visitors with learning difficulties

Others


Additional information on Accessibility
Streifzug durch das Elementarium KamenzAuf einem Rundgang durch die historischen Gebäude des Elementariums und des angrenzenden Malzhauses, welche heute das Museum der Westlausitz und das städtische Museum beherbergen, bekommen Sie einen Überblick über die Ausstellungen und die allgemeine Museumsarbeit.Neben dem Gesamtüberblick kann weiterhin noch zwischen naturkundlichen und geschichtlichen Schwerpunkten gewählt werden.Als Führung in leichter Sprache möglich:Alles leicht verständlich erklärt zum leichten Verstehen.Als Tastführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen möglich:Auf dieser Führung lassen wir die Scheiben zum Schutz der Objekte verschwinden. Aus den Magazinen bringen wir interessante Objekte und die Geschichten dazu mit.

Albums

Museum News

Audioguides

More museums nearby