Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Bautzner Straße 112 a, 01099 Dresden, Germany

How to find us:

Street
Bautzner Straße 112 a
Zip, City
01099 Dresden
Country
Germany
Phone
0351 646 54 54
Fax
0351 646 54 43

Web
http://www.stasihaft-dresden.de/
Email
info@denk-mal-dresden.de
Tags
#DDR #Stasi #Untersuchungsgefängnis #Geschichte #Politik #Friedliche Revolution
Opening times
Mon: 10:00 – 18:00
Tue: 10:00 – 18:00
Wed: 10:00 – 18:00
Thu: 10:00 – 18:00
Fri: 10:00 – 18:00
Sat: 10:00 – 18:00
Sun: 10:00 – 18:00
Öffnungszeiten der Gedenkstätte zur freien Besichtigung: Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr Regelmäßige Schließtage: - 1. Januar- Ostersonntag - 24. – 26. Dezember - 31. Dezember
Admission charges
Eintrittspreis pro Besucher • Eintritt 6,00 € normal • Eintritt ermäßigt 4,00 € • Studierende• Auszubildende• Teilnehmer Bundesfreiwilligendienst, FSJ, FÖJ• Dresden-Pass• Empfänger von Arbeitslosengeld II und die im Bewilligungsbescheid erfassten Personen für die angegebene Gültigkeit• Sozialhilfeempfänger, die im Besitz eines Sozialhilfebescheides sind, der nicht älter als 12 Monate ist• Menschen mit Behinderungen (mind. 50%)

Kids
Eintritt frei

Students
4, -€

Description

The Bautzner Strasse Dresden Memorial is a place of remembrance, education, and encounter. It commemorates the victims of political persecution in the Soviet occupation zone and the GDR, documents their fates, and makes them permanently accessible to the public. It also offers those affected, space for exchange and encounters.

At the same time, the memorial researches the history of the historic area. She examines the causes, structures, methods, and consequences of dictatorships and the ideologies on which they are based. The results flow into the historical-political educational work. The reference to fundamental and human rights forms a central level of reflection, through which the connection to current political and social developments can be established.

The memorial maintains cooperation with many partner organizations, educational institutions, museums, archives, and associations from Saxony, Germany, and the neighboring countries of Central and Eastern Europe. The focus of the cross-border exchange is, in particular, the work with contemporary witnesses, the history of political persecution and opposition as well as the system transformation in East Germany and the states of the former "Eastern Bloc".

In addition, the memorial with educational – and other – events, panel discussions, as well as exhibitions, offers the opportunity to deal with a wide range of historical and current topics.

Place on the map

Services

Special educational offers for


Adult
Öffentliche FührungenMontags 14 Uhr (3€ + Eintrittspreis) | Jeden ersten Sonntag des Monats, 11 Uhr (nur Eintrittspreis)

getting there


Car parking
10 kostenfreie Parkplätze
Bus parking
Das Parken auf dem Gelände der Gedenkstätte mit Reisebussen ist leider nicht möglich.Für den Ein- und Ausstieg kann kurzzeitig die Haltestelle "Angelikastraße", Steg 4, Bautzner Straße 116 genutzt werden.Das Parkleitsystem der Landeshauptstadt Dresden informiert über mögliche Busparkplätze. Hinweise finden Sie unter www.dresden.de/reisebus.
Connection public transport
Straßenbahn-Linie 11 Haltestelle "Angelikastraße (Gedenkstätte Bautzner Straße)"Bus-Linie 74 / 261 Haltestelle "Angelikastraße (Gedenkstätte Bautzner Straße)"

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless

Lifts in the building


  • Access stairless

Others


  • Disabled toilet

Others


Additional information on Accessibility
•Zugang in die Gedenkstätte über Türen >90 cm (selbstöffnend über Schalter für Rollstuhlfahrer)•Aufzug: Tür 90 cm, Fläche 95x138 cm•Der sowjetische Haftkeller ist nur über 4 Stufen à 17 cm zugänglich•Historisch bedingt befinden sich im Keller weitere Einzelstufen•Das Stasi-Haftgebäude ist für Rollstuhlfahrer im Erdgeschoss und 3. Obergeschoss zugänglich•Öffentliches Rollstuhlfahrer-WC: Tür 94 cm, 170x180 cm vor dem WC•Führungen in Leichter Sprache sind auf Anfrage möglich

More museums nearby