Jüdisches Museum Franken in Fürth

Königstr. 89, 90762 Fürth, Germany

How to find us:

Street
Königstr. 89
Zip, City
90762 Fürth
Country
Germany
Phone
0911-9509880
Fax
-

Web
http://www.juedisches-museum.org
Email
info@juedisches-museum.org
Opening times
Mon: closed
Tue: 10:00 – 17:00
Wed: 10:00 – 17:00
Thu: 10:00 – 17:00
Fri: 10:00 – 17:00
Sat: 10:00 – 17:00
Sun: 10:00 – 17:00
Sonderöffnungstage:Oster- und PfingstmontagSchließtage:Yom Kippur, 24., 25, 31. Dezember und 1. Januar
Standard entry fee
6 € Dauer- oder Wechselaausstellung // Kombitick
Admission charges
Kombi ermäßigt: 5Wechsel- oder Dauerausstellung ermäßigt: 3ermäßigter EintrittEmpfänger/innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe,ASYL) Dauer- und Wechselausstellung, Bayerische EhrenamtskarteFreier EintrittKinder bis einschließlich 13 Jahren; mit Nachweis für Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz); Fürth-Pass-Inhaber*innen (Dauerausstellung), ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder, Journalist*innen, Mitglieder des Vereins zur Förderung dees Jüdischen Museums Franken (Dauerausstellung); Nürnberg Card-Inhaber*innen, Mitglieder des Bundesverbands Museumspädagogik

(EC, Creditcarts)
nein

Kids
bis einschl. 13 Jahren: frei (außer im Schulverband)

Families
18 € (bis zu 5 Personen) Kombiticket; 15€ nur Wechsel- oder Dauerausstellung

Students
ermäßigt

Disabled person
ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten (freier Eintritt)

Special combinations
8 Euro regulär / 5 Euro erm. (Dauer- und Wechselausstellung)

Annual pass
keine

Members of the Museums Associations
freier Eintritt

Description

Franken war eine bedeutende Wiege jüdischen Lebens in Süddeutschland mit insgesamt über 400 jüdischen Gemeinden. In diese fast 1000 Jahre umfassende jüdische Geschichte gibt das Jüdische Museum Franken faszinierende Einblicke. 

Hausgeschichte

Das Fürther Museumsgebäude ist auch selbst ein eindrucksvolles Exponat. Das ehemalige Wohn- haus von 1702 war bis ins späte 19. Jahrhundert im Besitz jüdischer Familien – darunter hebrä- ische Drucker und Kaufleute. Wie etwa die Familie Fromm, die verwandtschaftliche Beziehungen mit anderen Hoffaktoren wie den Models in Ansbach oder den Oppenheimers in Heidelberg, Stuttgart und Wien verband.

Seltene Zeugnisse aus dieser Zeit spiegeln den jüdischen Alltag wider: ein mit Grundwasser gefülltes Ritualbad im Keller aus der Erbauungszeit des Hauses, eine historische Laubhütte mit raffinierter Dachkonstruktion und die prächtigen barocken Stuckdecken im Hause. 

Ausstellung und Sammlung

In seiner Dauerausstellung präsentiert das Jüdische Museum Franken in Fürth eine der beeindruckendsten Sammlungen zur fränkisch- jüdischen Kultur. Von den mittelalterlichen Anfängen bis hin zu unserer Gegenwart zeigt die Ausstellung in 16 Stationen jüdisches Leben in Franken zwischen Heimat und Exil, Tradition und Anpassung, zwischen Vernichtung und Neubeginn.

Einen besonderen Platz nimmt auch die jüdische Geschichte Fürths in der Dauerausstellung ein. Fürth war vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert das religiöse jüdische Zentrum Süddeutschlands mit mehreren Synagogen, Talmudschulen und hebräischen Druckereien. Auch als Geburtsstadt von Jakob Wassermann, Leopold Ullstein oder Henry Kissinger ist die Stadt heute bekannt. 

Place on the map

Services

Special educational offers for


Families with children
https://www.juedisches-museum.org/kinder-und-familienprogramm/
Adolescents, pupils
https://www.juedisches-museum.org/schulklassen/
Adult
https://www.juedisches-museum.org/fuehrungen/
Disabled person
siehe aktuelle Veranstaltungshinweise auf der Webseitewww.juedisches-museum.org

getting there


Car parking
Parkhaus City-Center gegenüber
Connection public transport
ja, U-Bahn-Haltestelle Rathaus

Our museum has


wardrobe
ja
Lockers
ja
Loan Rollers & Rollers
nein
Lendable baby carriages and baby carriers
Baby changing facilities
ja
WiFi
ja
Audioguides
nein
Publicly accessible library / archive / study rooms
ja
Cafe/Restaurant
ja
Museumsshop
ja
Event room / lecture rooms (rentable)
ja (Aufwandsentschädigung)
Note regarding pets (if necessary, dog care on the spot)
nein
Notes on using your smartphone or cameras
ja, ohne Blitz :-)
Guided tours and group offers
ja
First aid room
nein

Others


LGBTQI – Safe space

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless
  • Marking of step edges

Lifts in the building


  • Access stairless
  • Elevator with tactile font / announcement

Others


  • Disabled toilet

Labeling of the exhibition


  • Labeling in pictograms
  • Acoustically accessible exhibition objects
  • Tactile accessible exhibition objects

Guided tours to permanent and special exhibitions


  • Tactile / audio tours
  • Educational programs for visitors with learning difficulties

Others


Additional information on Accessibility
Der Neubau ist barrierefrei.Der Altbau ist nur bedingt barrierefrei: alle Stockwerke außer Ritualbad und Laubhütte sind mit dem Aufzug erreichbar; unterschiedliche Bodenniveaus und Türschwellenhöhen; historische Treppen und Stiegen.

Albums

More museums nearby