Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich, Germany

How to find us:

Street
Andreas-Broicher-Platz 1
Zip, City
53909 Zülpich
Country
Germany
Phone
02252 83806-0
Fax
02252 83806 -666

Web
http://www.roemerthermen-zuelpich.de
Email
info@roemerthermen-zuelpich.de
Tags
#Historik #Römer #Bad
Opening times
Mon: closed
Tue: 10:00 – 17:00
Wed: 10:00 – 17:00
Thu: 10:00 – 17:00
Fri: 10:00 – 17:00
Sat: 11:00 – 18:00
Sun: 11:00 – 18:00
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonn- und Feiertage von 11-18 Uhr 24.+25.12., 31.12.+01.01. sowie an Weiberfastnacht (Karnevalsdonnertsag) geschlossen.
Standard entry fee
7,50 € (Dauer- und Sonderausstellung)
Admission charges
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Mitglieder der NRW-Stiftung erhalten freien Eintritt.Eintritt (Dauer- und Sonderausstellung):Erwachsene 7,50 €, ermäßigt* 6,00 €Gruppen ab 10 Personen 6,00 €* Studierende und Bundesfreiwilligendienstleistende bis einschließlich 26 Jahre, Menschen mit Behinderung (mit Ausweis), Inhaber der Mitgliedskarte des Deutschen MuseumsbundesFührungen: 50 € / 1 Stunde - in Fremdsprachen 60 € / 1 Stunde (jeweils zzgl. Museumseintritt)70 € / 1,5 Stunden - in Fremdsprachen 80 € / 1,5 Stunden (zzgl. Museumseintritt)Jahreskarte 20,00 € (personengebunden)Kombiticket Hubert Salentin-Museum:Beim Erwerb eines Tickets der Dauerausstellung, erhalten Sie ermäßigten Eintritt im jeweils anderen Museum.Die Gültigkeit beträgt zwei Wochen.Kombiticket Seepark Zülpich:10,00 € Sommerpreis (März-Oktober)8,00 € Winterpreis (November-Februar)

Kids
bis 18 Jahre freier Eintritt

Students
ermäßigter Eintritt 6 €

Disabled person
ermäßigter Eintritt 6 €

Annual pass
10 €

Members of the Museums Associations
Mitgliedkarte des Deutschen Museumbundes 6 €

Description

A Cultural Journey Through 2000 Years of Bathing History

Since 2008, the Museum of Bathing Culture in Zülpich has been showcasing the cultural history of bathing in a uniquely European exhibition. Starting with the best-preserved Roman thermal baths of its kind north of the Alps, the exhibition spans from antiquity to the present day. A vivid presentation, combined with interesting background information, invites visitors on an informative and entertaining journey through the history of bathing. The range of displayed objects includes Roman toiletries, the setup of a medieval bathhouse, curious inventions of the last century, modern beachwear, and current bath design.

Children can engage with the exhibition through a comic and the accompanying museum rally. Numerous multimedia stations invite all visitors to experience with all senses.

Place on the map

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless
  • Dooe width (in cm) 119 cm
  • Marking of step edges

Lifts in the building


  • Access stairless
  • Elevator with tactile font / announcement
  • Elevator door width (in cm) 110 cm

Others


  • Disabled toilet

Labeling of the exhibition


  • Print medium in braille inscription / large print

Guided tours to permanent and special exhibitions


  • Tactile / audio tours
  • Educational programs for visitors with learning difficulties

Others


Additional information on Accessibility
Telefonisch können Details oder Fragen geklärt werden.

Albums

Museum News

Sonderausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus" 23.05.25 - 01.03.26
22. Aug 2025
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute. Die von der Regionalen Kulturförderung des LVR ermöglichte Ausstellung gibt Einblick in die prachtvollen Badeanlagen des Römischen Reiches. Ein Ensemble von Fundstücken aus dem LVR-Landesmuseum Bonn, dem LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum sowie dem Rheinischen Landesmuseum Trier und der Stadt Zülpich veranschaulicht den mitunter luxuriösen Badealltag der Antike und lädt zum Entdecken ein. Präsentiert werden etwa ein einst wasserspeiender Löwenkopf aus Trier, verlorene Habseligkeiten aus den Zülpicher Thermen sowie lange verschollene Mosaiken aus Euskirchen-Kreuzweingarten. Hinzu kommen zahlreiche Stücke, die als Importgüter bereits in römischer Zeit gewaltige Entfernungen zurückgelegt haben: Ob Austern aus dem Mittelmeer, bunter Marmor aus Griechenland oder aber kostbares Salböl aus Indien – all diese Produkte transportierten die Römer über Flüsse und Straßen bis nach Gallien und Germanien. „Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.
All News

Upcoming Events

More museums nearby