Description
Das Spektrum der Alten Sammlung reicht von Mittelalter und Renaissance bis ins 19. Jahrhundert und umfasst gleichermaßen Malerei und Grafik wie Skulpturen und Kunsthandwerk. Von besonderer Bedeutung für die historische Identität des Saarbrücker Raumes sind die Bildnisse des Fürstenhauses von Nassau-Saarbrücken (nach 1750) sowie der Saarländischen Industriemagnaten des 19. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind ferner kostbare Paradebeispiele der deutschen und niederländischen Landschafts- und Stilllebenmalerei, u.a. Arbeiten von Roelant Savery, Jan van Goyen, Gerrit Dou, Sebastian Stoskopff und Abraham Mignon, sowie charakteristische Gemälde des 19. Jahrhunderts (u.a. Franz von Lenbach, Carl Blechen und Carl Spitzweg). Die Alte Sammlung wird am Saarbrücker Schlossplatz in zwei durch einen Glastrakt miteinander verbundenen Gebäuden präsentiert: im Kreisständehaus und in der Schlosskirche.
Services
Special educational offers for
Families with children
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Adolescents, pupils
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Students
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Adult
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Seniors
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
Disabled person
ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
getting there
Car parking
Über die A620, AS Wilhelm-Heinrich-Brücke, folgen Sie den Beschilderungen Schloss. Parkmöglichkeiten unterhalb des Schlossplatzes.
Connection public transport
Haltestelle Schlossplatz mit regelmäßigen Verbindungen Richtung Hbf.
Our museum has
Loan Rollers & Rollers
ein Leihrollstuhl
Audioguides
auf Deutsch und Französisch
Cafe/Restaurant
Sie finden verschiedene Restaurants und Cafés in unmittelbarer Nähe am Schlossplatz.
Note regarding pets (if necessary, dog care on the spot)
Mit Ausnahme von Blindenhunden sind Tiere grundsätzlich nicht im Museum gestattet.
Notes on using your smartphone or cameras
Für ausschließlich private Zwecke sind Fotografieren und Filmen in den Ausstellungsräumen grundsätzlich erlaubt. Aus Gründen des Urheber- oder Reproduktionsrechts bzw. des Objektschutzes kann die Fotografier-Erlaubnis für einzelne Werke oder für Wechselausstellungen eingeschränkt werden. Der Gebrauch von Stativ oder Selfie-Stick sowie des Blitzlichts oder oder anderer zusätzlicher Beleuchtungsmittel ist nicht gestattet.
Guided tours and group offers
siehe http://www.kulturbesitz.de/veranstaltungen.html