Current News

2. März, 17 Uhr: Messing zur vor- und frühchristlichen Zeit - Vortrag von Knud Schöber

Museum der Stadt Gladbeck 21. Feb 2023

Der dritte und letzte „Winterabend“ am Donnerstag, 2. März, 17 Uhr, im Museum der Stadt Gladbeck begleitet die aktuelle Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten“ mit Messingobjekten des Jugendstils und Art Deco. Knud Schöber, Direktor des Deutschen Messingmuseums für angewandte Kunst in Krefeld, stellt den Werkstoff Messing in den Mittelpunkt seines Vortrags. Er spannt dabei den Bogen von der griechischen Antike über die Geburtsstunde der Metallurgie bis hin zur Messingtechnologie.

Die Vorzüge des goldähnlichen, aber erheblich preiswerteren Werkstoffs Messing waren bereits vor mehr als 3.000 Jahren antiken Kulturen im Nahen Osten und an der östlichen Schwarzmeerküste bekannt. Die Legierung aus Kupfer und Zink lässt sich gut bearbeiten und rostet nicht. Durch Cicero ist überliefert, dass in römischer Zeit viele Händler Messing für Gold ausgaben. Durch Wiegen hätte man den Betrug aber leicht aufdecken können: Messing ist nur halb so schwer wie Gold. Die Blütezeit des Messings ist das Mittelalter. Herstellungszentrum war die Stadt Dinant im heute wallonischen Belgien.

Die Winterabende finden mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des Museums und des Vereins für Ort- und Heimatkunde statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: 02043 23029 oder museum@stadt-gladbeck.de. Informationen zu den Winterabenden: www.museum-gladbeck.de und auf Facebook.

read more...

26.1., 17 Uhr: Vortrag im Museum der Stadt Gladbeck über "Oberschlesisches Jahres- und Lebensbrauchtum"

Museum der Stadt Gladbeck 23. Jan 2023

Wir warten auf den Weihnachtsmann, schmücken den Christbaum, verkleiden uns zu Karneval und suchen Ostereier – besondere Termine und Jahresfeste durchdringen unseren Alltag. Jedoch haben viele Traditionen ihren ursprünglichen Sinn verloren. Andere sind für immer verschwunden und wieder andere erfreuen sich einer ungebrochenen Beliebtheit. In seinem Vortrag zeigt der gebürtige Oberschlesier Leonhard Wons anhand von Erinnerungsstücken, Foto- und Filmmaterial aus der alten und der neuen Heimat sowie aus seinem Familienarchiv, wie vielfältig das oberschlesische Jahres- und Lebensbrauchtum einst war und was davon heute noch „in Gebrauch" ist.

Leonhard Wons ist seit mehr als 10 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Oberschlesische Landesmuseum tätig. Er hat für mehrere Sonderausstellungen zahlreiche Exponate organisiert und durch Leihgaben aus seiner privaten Sammlung ergänzt.

Die Winterabende finden mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des Museums und des Vereins für Ort- und Heimatkunde statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Museum der Stadt Gladbeck, Burgstr. 64, 45964 Gladbeck.
Anmeldung unter: 02043 23029 oder museum@stadt-gladbeck.de.
Informationen zu den Winterabenden: www.museum-gladbeck.de und auf Facebook.

read more...

Sonntagsführung durch die Jugendstilausstellung "Schimmernde Schönheiten" am 15.1.23, 15 Uhr

Museum der Stadt Gladbeck 07. Jan 2023

Das auf Hochglanz polierte Messing schimmert in warmem Gold und betont Form und Funktion der schönen wie praktischen Objekte. Tiere und Pflanzen spielen im Jugendstil und auch im Art Deco eine wichtige Rolle. Bei genauem Hinsehen findet man dazu zahlreiche Beispiele. Die Führung spannt einen Bogen von den Messingobjekten zu Gladbecks städtebaulicher Entwicklung im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.

Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Weitere Termine: Mittwoch, 25. Januar, 12.45 Uhr (Mittagsführung), Freitag, 3. Februar, 16.30 Uhr (Feierabendführung) und Sonntag, 26. Februar, 15 Uhr (Sonntagsführung).  Kontakt und Information: www.museum-gladbeck.de. 

read more...

Adventcafé am 4.12. im Museum der Stadt Gladbeck

Museum der Stadt Gladbeck 29. Nov 2022

Am zweiten Adventsonntag, 4. Dezember, 14 bis 18 Uhr, laden das Museum der Stadt Gladbeck und dessen Förderverein herzlich zu einem gemütlichen und stimmungsvollen Adventcafé nach Wittringen ein.

Für eine weihnachtliche Atmosphäre im Museum ist gesorgt. In der „Vestischen Küche“ macht es sich Sieglinde Nendza gemütlich und liest Weihnachtsgeschichten vor. Im Mittelpunkt stehen alte Bräuche wie das Schmücken des Tannenbaums. Der Tannenbaum steht schon bereit und wird mit den Kindern gemeinsam geschmückt. Für Kinder gibt es außerdem einen Basteltisch, an dem sie Weihnachtsdekoration aus Messingdraht und Prägefolie gestalten können. Bei Kaffee, Gebäck und Musik können die Gäste das Museum kennenlernen und sich über die Arbeit des Fördervereins Museum der Stadt Gladbeck informieren. Stündlich werden Führungen durch die neue Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“ angeboten. Der Eintritt ist frei.

Das Programm und weitere Informationen gibt es unter: https://www.museum-gladbeck.de/ sowie auf Facebook. 

read more...

Museum der Stadt Gladbeck lädt ein zum Tag des offenen Denkmals am 11.9.2022

Museum der Stadt Gladbeck 08. Sep 2022

Am Tag des offenen Denkmals lädt das Museum der Stadt Gladbeck herzlich nach Wittringen ein.

Das Museumsteam und der Förderverein haben ein spannendes Programm rund um die 800-jährige bewegte Geschichte von Schloss Wittringen zusammengestellt. Unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" bietet das Museum von 14 bis 18 Uhr Einblicke in die Baugeschichte des seit 1984 unter Denkmalschutz stehenden Herrenhauses Wittringen.

Anhand von Führungen und Präsentationen werden die wichtigsten Veränderungen des Denkmals einschließlich Abtragung und Wiederaufbau vorgestellt. Dazu gibt es Mitmachangebote für Kinder, die spielerisch in die Welt des Mittelalters eintauchen und den Burgalltag von Ritter Ludolfus de Witteringe kennenlernen. Musikalisch begleitet die spannende Zeitreise Rainer Langenbrinck-Dovergne vom Ensemble Muckefolk. Kaffee und Gebäck werden gereicht. 

Der Tag des offenen Denkmals – Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Das bundesweite Programm mit vielen weiteren Informationen ist unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden.

read more...
..