Autorenname: Redaktion

Das Redaktionsteam von museum.de

Verschollene Zeichnungen des Malers Gustav Klimt wiederentdeckt

Museumsticker

Nach einem Bericht des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sind vier verschollene Werke des Wiener Jugendstil-Malers Gustav Klimt in Leipzig im Museums der bildenden Künste wiederentdeckt worden. Der Museumsdirektor Alfred Weidinger erklärte gegenüber Radiowelle MDR KULTUR, dass sie im Depot aufgetaucht seien. Diese kolorierte Zeichnungen hatte der Bildhauer Max Klinger einst privat gekauft hat. „Das ist eine […]

Verschollene Zeichnungen des Malers Gustav Klimt wiederentdeckt Weiterlesen »

,

Museumnacht Den Haag 2018

Termin

In der Rollschuh-Disco zu heißen Beats tänzeln, einem leidenschaftlichen Tango-Workshop folgen, Pfeffer in deinem …. Wodka erleben ?! Alles in Flammen ist das Thema der Museumsnacht Den Haag 2018! Am Samstag, den 6. Oktober 2018, öffnen verschiedene Museen und kulturelle Einrichtungen in Den Haag und Voorburg ihre Pforten für kulturinteressierte von 20:00 bis 01:00 Uhr.

Museumnacht Den Haag 2018 Weiterlesen »

,

Pas de deux im Römisch Germanischen Museum und der Kolumba

Museumsticker

Mit einem musealen Paukenschlag feiert Kolumba seinen zehnten Geburtstag: Der Pas de deux zweier Sammlungen als Titel dem emotionalen wie künstlerischen Höhepunkt des Klassischen Balletts entlehnt möchte die Notwendigkeit bewusst machen, in einer zunehmend bedrohlicher werdenden Welt die vielfältigen Aspekte des Menschseins präsent zu halten.

Pas de deux im Römisch Germanischen Museum und der Kolumba Weiterlesen »

, ,

Ausstellung Emil Nolde und das Meer

Museumsticker

Der bedeutende Expressionist Emil Nolde (1867–1956) hat sich intensiv und über Jahrzehnte hinweg mit dem Meer auseinandergesetzt. Der Urgewalt und Kraft und nicht zuletzt den Farben des Wassers versuchte er sich immer wieder neu zu nähern. Trotz der überragenden Bedeutung dieses Motivs in Noldes Œuvre hat es bislang keine museale Ausstellung zu diesem spannenden Sujet

Ausstellung Emil Nolde und das Meer Weiterlesen »

,

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen