Station: [5] Heilkunde und Hygiene
Aus dem Hygienebereich haben sich als sicher interpretierbare Bauten Bäder und Latrinen erhalten, aus dem medizinischen Bereich Lazarette VALETUDINARIA in Kastellen. Was Körperpflege und Heilkunde angeht, so sind fast nur Geräte und Instrumente gefunden worden. Organische Stoffe wie Salben, Schminkfarben, Öle, Essenzen, Parfüme und Arzneien sind zum größten Teil vergangen.
In Rottenburg konnten bisher nur wenige Kosmetikartikel und medizinische Instrumente geborgen werden. Ein mit wilden Malvensamen gefüllter Krug verweist auf Heilkräuter und Arzneien: Die Bestandteile der wilden Malve gelten als entzündungshemmend.
Trotz wissenschaftlicher Ausbildung zählten Ärzte in römischer Zeit ihrer sozialen Stellung nach gewöhnlich zu den Handwerkern. Die medizinischen Geräte und erhalten gebliebenen Lehrbücher belegen jedoch, dass bereits in der Antike die verschiedenartigsten Operationen durchgeführt wurden. Bekannt sind etwa chirurgische Eingriffe in den Bereichen Neurologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Urologie, Gynäkologie und Augenheilkunde. Dabei gab es noch keine Narkose, wie wir sie heute kennen.
Auch städtische Krankenhäuser waren nicht vorhanden; Patienten wurden entweder vom Arzt aufgesucht oder konsultierten ihn selbst.
Foto 1-3: © Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar, Steffen Schlüter

