Autorenname: Redaktion

Das Redaktionsteam von museum.de

20. Lange Nacht der Museen in Weimar

Die 20. Lange Nacht der Museen in Weimar findet am 2.Juni 2018 von 18 bis 24 Uhr statt. 36 Museen, Galerien, Archive und Kirchen bieten in nächtlicher Atmosphäre neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnliche Sammlungen über einhundert Konzerte, Führungen, Vorträge und Filmvorführungen. Quelle: http://www.nachtdermuseen.com/weimar/ Weitere Termine finden Sie unter Empfehlung/Lange Nacht der Museen.

20. Lange Nacht der Museen in Weimar Weiterlesen »

Termin

26. Mai 2018 zur „Langen Nacht“ im Weimarer Land!

Museen, Galerien und Archive laden am 26. Mai 2018 zur „Langen Nacht“ im Weimarer Land in der Kreisstadt Apolda und im Kreis Weimarer Land mit Werkstattcharakter und außergewöhnlichen Ausstellungen zum Mitmachen und kreativen Gestalten ein. Konzerte, Vorträge, Filme und Sonderführungen ergänzen nicht nur zu nächtlicher Stunde diese Angebote. Quelle: http://www.nachtdermuseen.com/weimarer-land/ Weitere Termine finden Sie unter

26. Mai 2018 zur „Langen Nacht“ im Weimarer Land! Weiterlesen »

Termin

Die Mühlen laden am 25. DMT 2018 bundesweit die Besucher ein

An jedem Pfingstmontag lädt die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) sowie deren Landes- und Regional-Verbände zum „Deutschen Mühlentag“ (DMT) ein. Zur 25. Veranstaltung nehmen rund 1000 Wind-, Wasser-, Dampf- und Motormühlen teil. Quelle: https://www.deutsche-muehlen.de/deutscher-muehlentag/

Die Mühlen laden am 25. DMT 2018 bundesweit die Besucher ein Weiterlesen »

Termin

Was ist ein Museum?

Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt. Quelle: http://www.icom-deutschland.de/schwerpunkte-museumsdefinition.php

Was ist ein Museum? Weiterlesen »

FAQ

Was ist Provenienzforschung?

Die Provenienzforschung (auch Provenienzrecherche, Provenienzerschließung oder Herkunftsforschung) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz, zu lateinisch provenire, hervorkommen, entstehen) von Kunstwerken, Kulturgütern und archeologischen Artefakten. Sie wird als Teildisziplin der Geschichte beziehungsweise Kunstgeschichte verstanden. Idealerweise sind bei einem Exponat alle früheren Besitzverhältnisse (Provenienzen) bekannt. Besondere Herausforderungen gibt es bei Beutekunst und Raubkunst.  

Was ist Provenienzforschung? Weiterlesen »

FAQ

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen