Station: [354] Kindheit und Jugend


Salman Schocken war ein Individualist, eine einmalige Erscheinung. Doch woher kam dieser Mann?

Salman wurde am 30. Oktober 1877 als eines von zehn Kindern geboren. Der Vater Isaak Schocken war ein jüdischer Kleinwarenhändler. Die Familie lebte in Margonin, in der Nähe von Posen im Osten des Deutschen Reiches. Salman besuchte vier Jahre lang die Volksschule und anschließend den Unterricht an der jüdischen Gebetsschule. Dort lernte er die Tora und die Propheten in hebräischer Sprache zu lesen. Seine Kindheit stand im Zeichen ostjüdischer Tradition, die von kultureller Eigenständigkeit geprägt war.

Als Salman 14 Jahre alt war, vermittelte ihm sein Vater eine Kaufmannslehre. Der Junge war enttäuscht, dass er den Kaufmannsberuf ergreifen sollte. Er war hungrig nach Bildung und geistiger Betätigung.

Bereits früh hatte er sich in die Welt der Bücher geflüchtet. Schon während der Grundschulzeit las Salman philosophische Schriften aus dem Schrank seines Vaters. Als Jugendlicher setzte er sich mit Autoren wie Wilhelm von Humboldt, John Stuart Mill und Friedrich Albert Lange auseinander. Von seinem schmalen Lehrlingsgeld kaufte er sich eigene Bücher, zunächst die billigen Reclam-Hefte. Spinoza, Kant, Schopenhauer und Lichtenberg gehörten nun zu seiner Lektüre, die sein Verlangen nach Selbstständigkeit und Unabhängigkeit förderte.

Die Lehre beendete Schocken halbherzig und nahm dann eine Stelle als Kaufmann in Gnesen an. Dort bildete sich eine deutsch-jüdische Wirtschaftselite heraus. Die Stadt wurde zum Sprungbrett für den Weg in den Westen.

Diesen trat der junge Salman bereits nach drei Jahren an. Ihn zog es weg aus der familiären Enge der stillen, betulichen Provinz, in die flirrende, dynamische, lebendige Metropole Berlin. Dort glaubte er seine Sehnsucht nach Bildung und Zerstreuung stillen zu können. Er bekam eine Anstellung in einer Textilgroßhandlung und besuchte nebenbei Vorlesungen an der Universität. Eine wichtige Station für Salman war das Café des Westens, wo er den Lesungen der Schriftstellerin Else Lasker-Schüler lauschte. Die Berliner Intellektuellen- und Künstlerkreise blieben ihm aber zu dieser Zeit noch verschlossen.

Nach einer weiteren kurzzeitigen Anstellung in Leipzig holte ihn sein Bruder Simon 1901 nach Zwickau.