Inhalt

Einleitung

Die Pflege eines Museums-Eintrags bei musem.de ist für alle Museen komplett kostenlos. Sie müssen sich nur mit einem Konto bei museum.de registrieren und den Zugang zu ihrem Museum anmelden. Danach können sie sofort mit der Datenpflege beginnen.

Für die Datenpflege bei museum.de dürfen sich folgende Einrichtungen registrieren:

  • Museen
  • Fördervereine von Museen
  • Stadtverwaltungen
  • Offizielle Tourismusbüros der Städte
  • Hochschulen und Schulen mit Projekten in Kooperation mit o.g. Einrichtungen

Die einmalige Registrierung erfolgt unter http://www.museum.de/de/register. Interessant für Vereine und Verbände: mit diesem Konto können dann mehrere Museen gepflegt werden. Unter "Bewerbung zur Administration eines Museums" kann dann ein Museumseintrag übernommen werden.

 

Die zentralen Bestandteile der kostenlosen Datenpflege:

  • die Stammdaten, wie Beschreibung, Zeiten und Preise des Museums inkl. Bild und Logo
  • Umfangreiche Infos zur Barrierefreiheit
  • Detailierte Infos zum Museums-Service
  • Ausstellungstermine und Events allgemein (erscheint in unserem RSS-Feed)
  • Nachrichten/News (erscheint in unserem RSS-Feed)
  • Beliebig viele Bildergalerien mit unbeschränkter Anzahl an Bildern
  • bei Youtube oder Vimeo gehostete Videos
  • Eintrag in unserer Ausstellungsvermietung

Die Museums-App

Auf der Startseite der Museums-APP museum.de wird stets das nächstgelegene Museum mit  
Bild angezeigt. Auch werden hier alle Museen in der Nähe gezeigt. Es können alle verfügbaren Audioguides abgerufen werden.  
Ein QR-Code-Scanner ist integriert.


Datenpflege Stammdaten

  • Basisdaten: Name des Museums, Beschreibung, Adresse, Kontakt und Web-Adresse
  • Zeiten und Preise: Zeiten für jeden Wochentag werden über das Kalender-Icon ausgewählt. Bitte immer den Standard-Preis angeben, da dieser bei externen Anbietern erscheint.
  • Service: Hier sollten Sie zusätzliche Angaben zu Ihrem Service machen
  • Barrierefreiheit: Hinweise für verschiedene Behinderungsarten. Diese werden dann auch in unserem Dokument bei der Deutschen Bahn angezeigt.
  • Profilbild des Museums mt Seitenverhältnis 3:2 (max 1200x900 Pixel, 1Mb)
  • Logo des Museums
  • Stichwort zum Thema und Ausrichtung des Angebotes

Position des Museums einstellen:

Der blaue Marker auf der Karte lässt sich mit der Maus verschieben. Die Koordinaten werden automatisch in die Felder übernommen. Ziehen sie den Marker auf den Museumshaupteingang, damit die Besucher besser in das Gebäude finden.

 

Tipps

Beschreiben Sie bitte Ihr Museum immer ausfühlich. Links zu Wikipedia-Einträgen sind nicht hilfreich. Geben Sie den Besuchern einen ersten Eindruck von Ihrem Angebot. Wecken Sie die Neugier der Besucher.

Wählen Sie eine Aussenansicht Ihres Museums oder geben Sie einen Einblick in Ihr Räume. Logos und Plakate sind nicht hilfreich für Besucher. Ausserdem fällt es negativ in der Übersicht auf.

Geben Sie auch alle Hinweise zur Barrierefreiheit Ihrer Einrichtung. Wir erheben in Kooperation mit der Deutschen Bahn permanet die Zugänglichkeit der Museen. Diese werden dann auf der Seite der DB sichtbar.



 

 


Datenpflege News

News anlehgen

  1. News  
    Hier können Sie eine News aus der Liste auswählen und bearbeiten oder löschen.
  2. News hinzufügen  
    Hier legen Sie eine neue News an und bestimmen das Veröffentlichungsdatum.  
     

Tipps

Vergeben Sie bitte immer einen aussagekräftigen Titel. Einzelne Stichwörter sind nicht hilfreich. Füllen Sie die News-Beschreibung immer mit mindestens 300 Wörtern. So wird Ihr Eintrag besser von den Suchmaschinen indexiert und Sie werden besser gefunden. Links auf Externen-Inhalt werden ausmaskiert.

Legen Sie bitte immer einen neuen Eintrag an. Es ist für die Besucher wenig hilfreich wenn ein und der selbe Eintrag immer wieder bearbeitet wird.

Verwenden Sie immer Bilder mit einer Auflösung von mindestens 1200x900 Pixel bei 72DPI mit eine Kompressionsrate von höchstens 60%. Das System rechnet die Bilder automatisch herunter.

Datenpflege Termine

  1. Termine  
    Hier verwalten und löschen Sie bestehende Termine.
  2. Termine hinzufügen  
    Hier fügen Sie neue Termine hinzu.

 

Tipps

Legen Sie jeden Termin neu an! Für Besucher ist eine Retrospektive der Veranstaltungen interessant.

Setzen Sie bitte immer einen Link auf die entsprechende Veranstaltung.

Verwenden Sie keine Plakatebilder mit Text, da diese dann in der Übersicht schlecht zu lesen sind. Benutzen Sie Dateien mit max 1MB und 1200x900px Größe.

Beschreiben Sie den Termin mit mindestens 300 Worten. Vermeiden Sie Stichwortaufzählungen. Geben Sie immer eine zusätzliche  Kontaktmöglickeit an.

Pflegen Sie immer Ihre Termin rechtzeitig ein.

Versehen Sie Ihre Termine mit Stichworten, so dass diese besser gefunden werden können. Die Stichworte sollten mit einem KOMMA getrennt werden, sonst gelten diese als ein Stichwort. “Kunst Musem” ist ein Stichwort, besser “Kunst”,“Museum” verwenden. Aber “30-jähriger Krieg”.

Datenpflege Alben

  1. Alben
    1. Foto hinzufügen  
      Beliebig viele Fotos hinzufügen.
    2. Foto verwalten  
      Löschen und sortieren Sie die Bilder.
    3. Album editieren
    4. Album löschen
  2. Alben hinzufügen

Tipps

Versehen Sie jedes Bild mit einem Copyright-Hinweis des Fotografen im Titel!

Geben Sie jedem Bild eine aussagekräftige Beschreibung.

Beschreiben Sie das Album ausführlich und geben den Benutzern wichtige Hintergrundinformationen.

Verwenden Sie immer Bilder mit einer Auflösung von mindestens 1200x900 Pixel bei 72DPI mit eine Kompressionsrate von höchstens 60%. Das System rechnet die Bilder automatisch herunter. Die Datei sollten nicht größer als 2mb sein.

Datenpflege Videos  
 

  1. Videos bearbeiten  
    Vorhandene Einträge bearbeiten
  2. Videos hinzufügen  
    Neue Einträge anlegen

Tipps

Vergeben Sie bitte einen ausagekräftigen Titel.

Füllen Sie bitte immer die Beschreibung aus.

Verwenden Sie nur den Google-Code (https://www.youtube.com/watch?v=LeIlVTiNdYw), oder die vimeo-id.

Datenpflege Audioguides

 

  1. Audioguides anlegen  
    Nutzen Sie unser Premium Angebot und lassen sich ein individuellen Audioguide erstellen. Oder nutzen Sie unseren Hosting-Service.  
    Die Museums-Audioguides bestehen aus einer Tonspur, einer Bilder-Show und einem beschreibenden Text zu jeder Station.
  2. Audioguides verwalten  
    Hier beginnt die Verwaltung der einzelnen Audioguides.
  3. Station anlegen  

     
    Hier legen sie eine neue Station zum ausgewählten Audioguide an. Tragen Sie mindestens den Human-Code und den Titel der Station ein. Alle weiteren Daten können unter [Station verwalten] ergänzt und geändert werden.
  4. Station verwalten  
    Hier verwalten sie die Stationen des ausgewählten Audioguides. Es kann die Reihenfolge festgelegt  oder ein Eintrag gelöscht werden.  
    Hier können sie auch Koordinaten für Aussenstationen festlegen.
  5. Karte anlegen  
    Hier laden Sie zunächst das Kartenbild auf den Server und werden dann in die Bearbeitungsansicht weitergeleitet. Dort können Sie durch aufziehen von Rechtecken die Kontaktflächen definieren. Bitte legen Sie hier für alle Sprachen die Übersichtskarte an.
  6. Kartenliste bearbeiten  
    Hier erhalten sie eine Übersicht über alle angelegten Karten des Audioguides. Die Reihenfolge kann durch Drag-n-Drop verschoben werden. Die oberste Karte wird dann beim öffnen des Audioguides als Erste angezeigt. Wählen sie die Outdoor-Option und es wird dann eine Kartenansicht der Stationen in der Umgebung angezeigt.
    1. Karte bearbeiten  
      Zum Erstellen der Kartenbereiche klicken und ziehen sie ein Rechteck auf. Dies ist dann später im Audioguide die Berührungsfläche. Danach einmal in das Rechteck klicken und sie können einen Link auswählen. Ein Doppelklick löscht das Rechteck wieder. Sie können das Rechteck auch verschieben. Haben sie mehrere Karten angelegt, können sie diese untereinander verbinden. Beim Aufruf des Audioguides wird die erste Karte in der Liste angezeigt. Sie können die Reihenfolge der Karten durch Klick und Verschieben anpassen.
    2. Karte wechseln  
      Hier können sie das Kartenbild wechseln ohne die gesetzten Klickflächen neu anzulegen.
    3. Karte löschen  
      Hier wird die Karte vollständig gelöscht.
    4. Titel ändern  
      Der Titel der Karte kann mit dem Stift-Symbol geändert werden. Zum Beenden [Enter]-taste drücken.

Tipps:

Karten in Portrait-Ansicht sind besser für Smartphones geeignet. Wählen Sie ausreichend große Berührungsflächen.

Passt nicht alles auf eine Karte, etwa bei mehreren Etagen,  können auch Verbindungen zwischen den verschiedenen Ansichten hergestellt werden, so dass man die Ansichten bequem wechseln kann. Kennzeichnen Sie den Link zur Aussenkarte immer eindeutigt.

PS: Wir behalten uns redaktionelle Änderungen vor, wenn uns die Qualität der Daten nicht ausreichend scheint. Wir möchten den Besuchern Informationen in möglichst umfangreicher und hoher Qualität anbieten. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Haben Sie weitere Fragen,Anmerkungen oder möchten Sie eine Beratung zur Audioguide-Produktion? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter contact@museum.de.

[Stand: 06/2022]