
Kinderwelten. 63. Internationale Kinderbuchausstellung
In diesem Jahr wird es bunt und wild! Zumindest noch bunter und wilder als sonst zur traditionellen Kinderbuch-Ausstellung in den Räumen des Klingspor Museums.In den Wintermonaten widmet sich das Museum bereits zum 63. Mal den internationalen Neuerscheinungen auf dem Kinderbuchmarkt. Die Kinderbuch-Ausstellung ist Jahr um Jahr eine Gelegenheit der Begegnung mit der Institution Museum und dem Buch als Lesematerial aber auch als künstlerischem Material. Internationale Bilderbücher laden zum Schauen aber auch zum Blättern ein. Allein 200 deutschsprachige Bücher aus etwa 50 großen und kleinen Verlagen bilden in diesem Jahr ab, mit welcher Gestaltungsfreude das Kinderbuch nach wie vor seinen festen Platz in den Regalen des Buchhandels und der Kinderzimmer beansprucht. 25 weitere Verlage aus 17 nicht deutschsprachigen Ländern sind ebenfalls mit ausgewähltem Bilderbuchprogramm vertreten. Ausgesucht sind Bücher, die sich in der besonderen Qualität von Gestaltung, Illustration oder Typografie hervorheben lassen. Miteinander leben, Fremdes kennenlernen, sich freuen an den kleinen Dingen ziehen sich als große Themenbereiche durch die aktuelle Kinderliteratur und auch das Sachbuch erlebt seit einigen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance in spektakulär aufgemachten Büchern mit Prägungen, gelaserten Seiten, Klapp- und Spielelementen. In diesem Sinne erhält daneben das Pop-up Buch ein besonderes Augenmerk in der diesjährigen Ausstellung. Das Pop-up zeigt die dreidimensionalen Möglichkeiten des Buches, die sich in phantastischen Panoramen und fragilen Objekten bespielen und bestaunen lassen. So wachsen ein Baum oder eine Qualle aus dem Buch heraus, ein Pferd bäumt sich auf und eine Schar Gänse fliegt über eine Wasseroberfläche. Die Ästhetik der Pop-ups wird allerdings nicht nur im Buch erfahrbar. Die Frankfurter Illustratorinnen Kirsten und Zuni von Zubinski aus der Labor Ateliergemeinschaft haben auch das Museum in Anlehnung an die Farben und Formen der Pop-ups gestaltet. Entstanden ist ein Erlebnisraum, in dem gelesen, geschrieben, gezeichnet und gelacht werden kann. Verschiedene Stationen im Ausstellungsraum laden zum Mitmachen und Gestalten ein. Die besondere Rauminstallation wird in diesem Jahr unterstützt von der Kulturstiftung der Städtischen Sparkasse Offenbach.
Die zwei Obergeschosse des Museums widmen sich außerdem in einer Sonderschau einem allgegenwärtigen gesellschaftsrelevanten Thema. Schülerarbeiten gegen Gewalt und Rassismus, die seit 1992 unter Anleitung der Kalligrafin Silvia Izi deutschlandweit entstehen, werden in Auswahl im Klingspor Museum gezeigt. Die Vermittlung dieser wichtigen Themen an Kinder ist durch eine Auswahl aktueller Bilderbüchern zum Themenkreis erleichtert, die die Ausstellung begleiten. Auch dort ist eigenes Arbeiten erwünscht.
Ein umfangreiches pädagogisches Konzept für Kinder und Erwachsene begleitet die Ausstellung und ermutigt zum eigenen Ausdruck in Papier, Farbe, Form und Schrift