Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Andreas-Broicher-Platz 1
PLZ/Ort
53909 Zülpich
Land
Deutschland
Telefon
02252 83806-0
Fax
02252 83806 -666

Web
http://www.roemerthermen-zuelpich.de
E-Mail
info@roemerthermen-zuelpich.de
Tags
#Historik #Römer #Bad
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 11:00 – 18:00
So: 11:00 – 18:00
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonn- und Feiertage von 11-18 Uhr 24.+25.12., 31.12.+01.01. sowie an Weiberfastnacht (Karnevalsdonnertsag) geschlossen.
Standard-Eintrittspreis
7,50 € (Dauer- und Sonderausstellung)
Eintritt
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Mitglieder der NRW-Stiftung erhalten freien Eintritt.Eintritt (Dauer- und Sonderausstellung):Erwachsene 7,50 €, ermäßigt* 6,00 €Gruppen ab 10 Personen 6,00 €* Studierende und Bundesfreiwilligendienstleistende bis einschließlich 26 Jahre, Menschen mit Behinderung (mit Ausweis), Inhaber der Mitgliedskarte des Deutschen MuseumsbundesFührungen: 50 € / 1 Stunde - in Fremdsprachen 60 € / 1 Stunde (jeweils zzgl. Museumseintritt)70 € / 1,5 Stunden - in Fremdsprachen 80 € / 1,5 Stunden (zzgl. Museumseintritt)Jahreskarte 20,00 € (personengebunden)Kombiticket Hubert Salentin-Museum:Beim Erwerb eines Tickets der Dauerausstellung, erhalten Sie ermäßigten Eintritt im jeweils anderen Museum.Die Gültigkeit beträgt zwei Wochen.Kombiticket Seepark Zülpich:10,00 € Sommerpreis (März-Oktober)8,00 € Winterpreis (November-Februar)

Kinder
bis 18 Jahre freier Eintritt

Studenten
ermäßigter Eintritt 6 €

Behinderte
ermäßigter Eintritt 6 €

Jahreskarte
10 €

Mitglieder Museumsverbände
Mitgliedkarte des Deutschen Museumbundes 6 €

Beschreibung

Ein kultureller Wellenritt durch 2000 Jahre Badegeschichte

Seit 2008 zeigt das Museum der Badekultur in Zülpich die Kulturgeschichte des Badens in einer europaweit einzigartigen Ausstellung. Ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen, schlägt die Ausstellung einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart. Eine anschauliche Inszenierung, verbunden mit interessanten Hintergrundinformationen, lädt zu einer ebenso informativen wie kurzweiligen Reise durch die Geschichte des Badens ein. Die Palette der gezeigten Objekte reicht von römischen Toilettenartikeln über die Einrichtung einer mittelalterlichen Badestube, kuriosen Erfindungen des letzten Jahrhunderts bis hin zu moderner Strandmode und aktuellem Baddesign.

Kinder können die Ausstellung mit einem Comic und der dazugehörigen Museumsrallye begreifen. Zahlreiche Mulitmediastationen laden alle Besuchenden zum Erleben mit allen Sinnen ein.

 

Ort auf der Karte

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang-Türbreite (in cm) 119 cm
  • Markierung von Stufenkanten

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Aufzug mit taktiler Schrift/Ansage
  • Aufzug-Türbreite (in cm) 110 cm

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Printmittel in Brailleschrift/Großdruck

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Tast-/Hörführungen
  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Telefonisch können Details oder Fragen geklärt werden.

Alben

News

Sonderausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus" 23.05.25 - 01.03.26
22. Aug 2025
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute. Die von der Regionalen Kulturförderung des LVR ermöglichte Ausstellung gibt Einblick in die prachtvollen Badeanlagen des Römischen Reiches. Ein Ensemble von Fundstücken aus dem LVR-Landesmuseum Bonn, dem LVR-Archäologischen Park Xanten mit Römermuseum sowie dem Rheinischen Landesmuseum Trier und der Stadt Zülpich veranschaulicht den mitunter luxuriösen Badealltag der Antike und lädt zum Entdecken ein. Präsentiert werden etwa ein einst wasserspeiender Löwenkopf aus Trier, verlorene Habseligkeiten aus den Zülpicher Thermen sowie lange verschollene Mosaiken aus Euskirchen-Kreuzweingarten. Hinzu kommen zahlreiche Stücke, die als Importgüter bereits in römischer Zeit gewaltige Entfernungen zurückgelegt haben: Ob Austern aus dem Mittelmeer, bunter Marmor aus Griechenland oder aber kostbares Salböl aus Indien – all diese Produkte transportierten die Römer über Flüsse und Straßen bis nach Gallien und Germanien. „Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.
Alle News

Termine

Weitere Museen in der Nähe