.jpg)
Altes Heilwissen - wiederentdecken - Heilpflanzenkunde im Alamannenmuseum -
Das Alamannenmuseum beherbergt den 'Hortulus' - einen Nachbau des Klostergärtleins des Abtes Walahfried Strabo von der Insel Reichenau am Bodensee. Darin befinden sich 24 Heilpflanzen, darunter auch Gewürzkräuter und Gemüse, die der Abt im 9. Jhr. in Anlehnung an den Klostergarten in St. Gallen, selbst angebaut und gepflegt hat. Daneben befindet sich ein Garten mit typischen Färberpflanzen und ein mittelalterlich angelegter Bauerngarten.
Bei den Heilpflanzenworkshops mit Nicole Kaiser, der 'Botschafterin für Wild- und Heilkräuter' aus dem Elztal, werdet ihr - je nach Jahreszeit - einige dieser Pflanzen und deren Anwendung z.B. in der Küche, als Heil- oder Färbemittel intensiv kennen lernen. Im Praxisteil werden dann entweder Sirup oder Ölauszüge, Essige, Tinkturen, Salben, Räucherwerk… u.v.m. hergestellt.
Kosten: jeweils Erw. 18,- € und Kinder (ab 8 J.) 8,- € + Materialkosten
+ jeweils Eintritt für das Museum
Anmeldung erforderlich!
Nicole Kaiser - Botschafterin für Wildkräuter -
Tel./Fax 07681-4742355
info@arnica-wildkraeuterseminare.de
www.arnica-wildkraeuterseminare.de