Das Städtische Museum befasst sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Problematik von Sammlungsbeständen aus kolonialen Kontexten. Hiermit reagiert es auch auf die von Gesellschaft und Politik geforderte Transparenz in Fragen der Herkunft, also der Provenienz, gerade auch ethnologischer Sammlungen. Am Städtischen Museum war hierbei die erfolgreiche Suche nach dem Patronengurt des legendären OvaMbanderu-Anführers Kahimemua aus der Region des heutigen Namibia ein Meilenstein. Das Stück war von deutschen Kolonialherren zu Zeiten von „Deutsch-Südwestafrika“ entwendet worden.Die Sammlung lässt sich allerdings nicht auf den Zeitabschnitt kolonialer Machtansprüche des Deutschen Reichs (1884–1918) reduzieren und ist überaus vielfältig gestaltet. So wurden die Objekte der Sammlungen über einen sehr langen Zeitraum und aus ganz verschiedenen Gründen von Braunschweiger Seefahrern, Kaufleuten, Ärzten, Soldaten, Forschern, frühen Touristen und Auswanderern zusammengetragen. Im Prozess der kritischen Aufarbeitung der Sammlung kommt der Kooperation mit „Herkunftsgemeinschaften“, von denen die Objekte stammen, eine besondere Rolle zu. Diese Dialoge entwickeln sich ständig weiter und werden kontinuierlich in die Ausstellung eingepflegt. Wir zeigen also keine fertige „zeitlose“ Präsentation, sondern ein dynamisches, prozesshaftes Ensemble.
27. Oct 2025 - 00:00
Steintorwall 14
Braunschweig
38100
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtisches Museum Braunschweig - Steintorwall"

Am Anfang war der Gurt: Braunschweiger Ethnographica, Souvenirs & koloniale Trophäen

27. Oct 2025 - 00:00 – 01. Aug 2030 - 00:00
Städtisches Museum Braunschweig - Steintorwall

Das Städtische Museum befasst sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Problematik von Sammlungsbeständen aus kolonialen Kontexten. Hiermit reagiert es auch auf die von Gesellschaft und Politik geforderte Transparenz in Fragen der Herkunft, also der Provenienz, gerade auch ethnologischer Sammlungen. Am Städtischen Museum war hierbei die erfolgreiche Suche nach dem Patronengurt des legendären OvaMbanderu-Anführers Kahimemua aus der Region des heutigen Namibia ein Meilenstein. Das Stück war von deutschen Kolonialherren zu Zeiten von „Deutsch-Südwestafrika“ entwendet worden.

Die Sammlung lässt sich allerdings nicht auf den Zeitabschnitt kolonialer Machtansprüche des Deutschen Reichs (1884–1918) reduzieren und ist überaus vielfältig gestaltet. So wurden die Objekte der Sammlungen über einen sehr langen Zeitraum und aus ganz verschiedenen Gründen von Braunschweiger Seefahrern, Kaufleuten, Ärzten, Soldaten, Forschern, frühen Touristen und Auswanderern zusammengetragen. Im Prozess der kritischen Aufarbeitung der Sammlung kommt der Kooperation mit „Herkunftsgemeinschaften“, von denen die Objekte stammen, eine besondere Rolle zu. Diese Dialoge entwickeln sich ständig weiter und werden kontinuierlich in die Ausstellung eingepflegt. Wir zeigen also keine fertige „zeitlose“ Präsentation, sondern ein dynamisches, prozesshaftes Ensemble.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen