„Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr“ Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914 Zwischen Militarismus und Alltagsleben Eine Ausstellung aus der Sammlung von Norbert Kozioł 01. Oktober 2023 – 30. Juni 2024   Wie bei den vorangegangenen Ausstellungseröffnungen beginnt die Ausstellungslaufzeit auch diesmal mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die das Thema der Sonderausstellung in einen aktuellen Kontext setzt und zu der wir Sie und Ihre Begleitung herzlich einladen.   Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat zu Umwälzungen in der europäischen und NATO-Verteidigungspolitik geführt, die auch zivilgesellschaftliche Folgen zeitigt. Neben der historischen Perspektive, die im ersten Fragenblock behandelt wird, stehen im zweiten Teil der Diskussion folgende zeitpolitische Fragen im Mittelpunkt: Soll die Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Brauchen wir wieder mehr Patriotismus und wie kann er vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der deutschen Geschichte gefördert werden, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden? Wie stehen wir als Gesellschaft zu unserer Armee und sind wir überhaupt verteidigungsbereit? Wir erweitern diese Fragen aber auch um die polnische Perspektive: Wie blickt Polen auf das deutsche Handeln? Wie würde eine Erhöhung des Wehretats und eine Stärkung der Bundeswehr dort wahrgenommen? Tut Deutschland aus polnischer Sicht genug? Diese und viele andere Fragen werden in den kommenden Jahren nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch unsere Nachbarn und damit auch Polen beschäftigen. Und Antworten sind dringend nötig.  
01. Oct 2023 - 15:00
Bahnhofstraße 62
Ratingen
40883
Deutschland

Aktueller Termin von "Oberschlesisches Landesmuseum"

Ausstellungseröffnung: „Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr“. Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914. Zwischen Militarismus und Alltagsleben

01. Oct 2023 - 15:00 – 01. Oct 2023 - 17:00
Oberschlesisches Landesmuseum

„Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr“
Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914
Zwischen Militarismus und Alltagsleben
Eine Ausstellung aus der Sammlung von Norbert Kozioł
01. Oktober 2023 – 30. Juni 2024
 
Wie bei den vorangegangenen Ausstellungseröffnungen beginnt die Ausstellungslaufzeit auch diesmal mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die das Thema der Sonderausstellung in einen aktuellen Kontext setzt und zu der wir Sie und Ihre Begleitung herzlich einladen.
 
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat zu Umwälzungen in der europäischen und NATO-Verteidigungspolitik geführt, die auch zivilgesellschaftliche Folgen zeitigt. Neben der historischen Perspektive, die im ersten Fragenblock behandelt wird, stehen im zweiten Teil der Diskussion folgende zeitpolitische Fragen im Mittelpunkt: Soll die Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Brauchen wir wieder mehr Patriotismus und wie kann er vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der deutschen Geschichte gefördert werden, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden? Wie stehen wir als Gesellschaft zu unserer Armee und sind wir überhaupt verteidigungsbereit? Wir erweitern diese Fragen aber auch um die polnische Perspektive: Wie blickt Polen auf das deutsche Handeln? Wie würde eine Erhöhung des Wehretats und eine Stärkung der Bundeswehr dort wahrgenommen? Tut Deutschland aus polnischer Sicht genug? Diese und viele andere Fragen werden in den kommenden Jahren nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch unsere Nachbarn und damit auch Polen beschäftigen. Und Antworten sind dringend nötig.
 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen