Über Jahrhunderte hinweg galten Bibliotheken als magische Orte der Gelehrsamkeit und geheimen Wissenschaften. Nicht umsonst bezeichnet man Bibliotheken auch als Kathedralen des Wissens. Ebenso bergen Bücherregale, Buchhandlungen und Archive eigene, aus-der-Zeit-enthobene Welten. Das Blättern und Lesen in einem Buch ist also sowohl eine tradierte Kulturform als auch alltägliche Praxis, sei es auch nur das Kochbuch oder der Reiseführer. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aus unterschiedlichsten Sparten, in denen der Magie und Ausstrahlung des Buches nachgeforscht wird: Sinnlich-haptische Qualitäten, die Wahl des Papiers, die Gestaltung, die Art, wie ein Buch in der Hand liegt, aber auch als jederzeit verfügbarer Speicher von Zeit, Wissen und Kultur – all diese Komponenten machen das Buch zu einem komplexen Objekt, dessen gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung gerade jetzt im digitalen Zeitalter in seiner ganzen Tragweite in das Bewusstsein kommt.   Zur Eröffnung am Freitag, 7. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein!   Begleitprogramm   Öffentliche Führungen Sonntag, 16. Juli, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 6. August, 11.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann Sonntag, 27. August, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A. Sonntag, 17. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger Sonntag, 8. Oktober, 16.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A. Sonntag, 22. Oktober, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A.   Führung für Lehrkräfte Montag, 10. Juli, 17 Uhr   After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Mittwoch, 23. August, 17 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann Dienstag, 26. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann   Bietigheimer Bücherabende Buchvorstellungen in Kooperation mit den Buchhandlungen Osiander und Lieblingsbuch-Laden sowie der Otto-Rombach-Bücherei Bücher über Bücher Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr, mit Lesung von Rüdiger Erk Schön gestaltete Bücher Montag, 18. September, 19 Uhr Besondere Buchkonzepte Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr, mit Lesung von Lisa Kraus   Gründung des Lesekreises Galerie Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr   Kreative Schreibwerkstatt in Kooperation mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Donnerstag, 3. August, 18–20 Uhr Montag, 14. August, 10–12 Uhr   Vormittagsführung für Senioren Dienstag, 12. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger   Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 20. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger   Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 20. Oktober, 15 Uhr   Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 7. August, 15 Uhr   Ratz Fatz, Opa Glatz Theaterstück von Lisa Kraus für Vorschulkinder und Schüleren der 1. und 2. Klasse Gespielt von Carola Class und Rüdiger Erk Mittwoch, 11. Oktober, 9.30 Uhr und 10.30 Uhr   Studioausstellung   Einblick in die Sammlung: Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau? 13. Juni 2023 bis 7. Januar 2024   Signalrot, Zitronengelb und Himmelblau – Farben prägen sämtliche Lebensbereiche! In der Tier- und Pflanzenwelt erfüllen sie etwa Warn- oder Tarnfunktionen. Auch die Menschheit lernte zunächst die natürlichen, dann synthetisch produzierten Farbstoffe für sich zu nutzen – und mit Bedeutungen zu belegen. „Rot sehen“ und „Grün vor Neid sein“: Den Farben werden Gefühle und Charaktereigenschaften zugeschrieben. Während Farben auch in der bildenden Kunst lange Zeit symbolische Funktionen innehatten, vollzog sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Autarkie der Farben, wobei vor allem die Primärfarben Rot, Gelb und Blau eine Sonderstellung einnahmen. Während Barnett Newman etwa mit seinen Gemälden »Who’s afraid of Red, Yellow and Blue?« (1966–70) fragte, wer sich vor dieser Trias fürchte, lädt die Städtische Galerie nun anhand von Werken aus der eigenen Sammlung zu einem lustvollen Gang durch das Farbspektrum ein.     Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Tag der Dt. Einheit 11–18 Uhr     Eintritt frei! Alle Führungen 4 € Bücherabende 5 € Schreibwerkstatt 15 € Kindertheater: 1 € Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie Private Gruppenführung: 60 € / 70 €     Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de  
08. Jul 2023 - 10:54
Hauptstr. 60-64
Bietigheim-Bissingen
74321
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen"

BIBLIOMANIA - Das Buch in der Kunst

08. Jul 2023 - 10:54 – 22. Oct 2023 - 10:54
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Über Jahrhunderte hinweg galten Bibliotheken als magische Orte der Gelehrsamkeit und geheimen Wissenschaften. Nicht umsonst bezeichnet man Bibliotheken auch als Kathedralen des Wissens. Ebenso bergen Bücherregale, Buchhandlungen und Archive eigene, aus-der-Zeit-enthobene Welten. Das Blättern und Lesen in einem Buch ist also sowohl eine tradierte Kulturform als auch alltägliche Praxis, sei es auch nur das Kochbuch oder der Reiseführer. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aus unterschiedlichsten Sparten, in denen der Magie und Ausstrahlung des Buches nachgeforscht wird: Sinnlich-haptische Qualitäten, die Wahl des Papiers, die Gestaltung, die Art, wie ein Buch in der Hand liegt, aber auch als jederzeit verfügbarer Speicher von Zeit, Wissen und Kultur – all diese Komponenten machen das Buch zu einem komplexen Objekt, dessen gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung gerade jetzt im digitalen Zeitalter in seiner ganzen Tragweite in das Bewusstsein kommt.

 

Zur Eröffnung am Freitag, 7. Juli um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein!

 

Begleitprogramm

 

Öffentliche Führungen

Sonntag, 16. Juli, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger

Sonntag, 6. August, 11.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann

Sonntag, 27. August, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A.

Sonntag, 17. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger

Sonntag, 8. Oktober, 16.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A.

Sonntag, 22. Oktober, 11.30 Uhr, mit Jasmin Höning M.A.

 

Führung für Lehrkräfte

Montag, 10. Juli, 17 Uhr

 

After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif

Mittwoch, 23. August, 17 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann

Dienstag, 26. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann

 

Bietigheimer Bücherabende

Buchvorstellungen in Kooperation mit den Buchhandlungen Osiander und Lieblingsbuch-Laden sowie der Otto-Rombach-Bücherei

Bücher über Bücher

Mittwoch, 19. Juli, 19 Uhr, mit Lesung von Rüdiger Erk

Schön gestaltete Bücher

Montag, 18. September, 19 Uhr

Besondere Buchkonzepte

Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr, mit Lesung von Lisa Kraus

 

Gründung des Lesekreises Galerie

Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr

 

Kreative Schreibwerkstatt

in Kooperation mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden

Donnerstag, 3. August, 18–20 Uhr

Montag, 14. August, 10–12 Uhr

 

Vormittagsführung für Senioren

Dienstag, 12. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger

 

Vormittagsführung für Menschen mit Demenz

Mittwoch, 20. September, 10 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger

 

Familien-Fun-Freitag

Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein

Freitag, 20. Oktober, 15 Uhr

 

Känguru-Führung

für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen

Montag, 7. August, 15 Uhr

 

Ratz Fatz, Opa Glatz

Theaterstück von Lisa Kraus für Vorschulkinder und Schüleren der 1. und 2. Klasse

Gespielt von Carola Class und Rüdiger Erk

Mittwoch, 11. Oktober, 9.30 Uhr und 10.30 Uhr

 

Studioausstellung

 

Einblick in die Sammlung:

Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau?

13. Juni 2023 bis 7. Januar 2024

 

Signalrot, Zitronengelb und Himmelblau – Farben prägen sämtliche Lebensbereiche! In der Tier- und Pflanzenwelt erfüllen sie etwa Warn- oder Tarnfunktionen. Auch die Menschheit lernte zunächst die natürlichen, dann synthetisch produzierten Farbstoffe für sich zu nutzen – und mit Bedeutungen zu belegen. „Rot sehen“ und „Grün vor Neid sein“: Den Farben werden Gefühle und Charaktereigenschaften zugeschrieben. Während Farben auch in der bildenden Kunst lange Zeit symbolische Funktionen innehatten, vollzog sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Autarkie der Farben, wobei vor allem die Primärfarben Rot, Gelb und Blau eine Sonderstellung einnahmen. Während Barnett Newman etwa mit seinen Gemälden »Who’s afraid of Red, Yellow and Blue?« (1966–70) fragte, wer sich vor dieser Trias fürchte, lädt die Städtische Galerie nun anhand von Werken aus der eigenen Sammlung zu einem lustvollen Gang durch das Farbspektrum ein.

 

 

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr

Donnerstag 14–20 Uhr

Samstag, Sonntag 11–18 Uhr

Tag der Dt. Einheit 11–18 Uhr

 

 

Eintritt frei!

Alle Führungen 4 €

Bücherabende 5 €

Schreibwerkstatt 15 €

Kindertheater: 1 €

Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie

Private Gruppenführung: 60 € / 70 €

 

 

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 60–64

74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon 07142 74-483

Telefax 07142 74-446

http://galerie.bietigheim-bissingen.de

galerie@bietigheim-bissingen.de

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen