Kleists Geschichte des Rosshändlers, der aus „Rechtgefühl … zum Räuber und Mörder“ wurde, ist – zumindest in groben Zügen – fast jedem bekannt. Sie wurde oft theatralisiert, verfilmt und als Hörspiel gestaltet. Für die Kleist-Festtage 2017 planen wir eine Lesung der gesamten Novelle mit Frankfurterinnen und Frankfurtern sowie interessierten Gäste aus dem Umland bis nach Berlin. In mehreren Veranstaltungen wollen wir uns im Juli, August und September mit dieser Geschichte auseinandersetzen. Im Juli und August findet je eine Einführungsveranstaltung statt, damit auch alle Urlaubsreisenden die Chance haben, an einer der Auftaktveranstaltungen teilzunehmen. Zunächst geht es um das gegenseitige Kennenlernen und die genauere Vorstellung des Projektes. Anschließend stellen wir Kleists Erzählung vor, sprechen über ihre Rezeption und zeigen Ausschnitte aus Kohlhaas-Verfilmungen. Alle Teilnehmerinnen erhalten eine Lesefassung der Erzählung zur Vorbereitung auf die Probentermine im September. Anmeldung zur Teilnahme sind ab sofort unter info@kleist-museum.de oder per Briefpost an die Adresse des Kleist-Museums erbeten. Anmeldeschluss ist bis spätestens 30. Juli 2017.
27. Jul 2017 - 19:00
Faberstr. 6-7
Frankfurt (Oder)
15230
Deutschland

Aktueller Termin von "Kleist-Museum"

Bürgerprojekt Recht muss Recht bleiben (I) - Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas

27. Jul 2017 - 19:00 – 26. Jul 2017 - 21:00
Kleist-Museum

Kleists Geschichte des Rosshändlers, der aus „Rechtgefühl … zum Räuber und Mörder“ wurde, ist – zumindest in groben Zügen – fast jedem bekannt. Sie wurde oft theatralisiert, verfilmt und als Hörspiel gestaltet. Für die Kleist-Festtage 2017 planen wir eine Lesung der gesamten Novelle mit Frankfurterinnen und Frankfurtern sowie interessierten Gäste aus dem Umland bis nach Berlin.

In mehreren Veranstaltungen wollen wir uns im Juli, August und September mit dieser Geschichte auseinandersetzen.

Im Juli und August findet je eine Einführungsveranstaltung statt, damit auch alle Urlaubsreisenden die Chance haben, an einer der Auftaktveranstaltungen teilzunehmen. Zunächst geht es um das gegenseitige Kennenlernen und die genauere Vorstellung des Projektes. Anschließend stellen wir Kleists Erzählung vor, sprechen über ihre Rezeption und zeigen Ausschnitte aus Kohlhaas-Verfilmungen. Alle Teilnehmerinnen erhalten eine Lesefassung der Erzählung zur Vorbereitung auf die Probentermine im September.

Anmeldung zur Teilnahme sind ab sofort unter info@kleist-museum.de oder per Briefpost an die Adresse des Kleist-Museums erbeten.

Anmeldeschluss ist bis spätestens 30. Juli 2017.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen