Dem Himmel so nah – Wolken in der Kunst
Wer kennt es nicht: Wir schauen verträumt in den Himmel, beobachten in Gedanken versunken vorüberziehende Wolken oder blicken neugierig bis ängstlich nach oben: Beginnt es bald zu regnen? Droht Unwetter? Die Beziehung der Menschheit zum Himmel und all seinen Phänomenen ist von tiefer emotionaler und existentieller Bedeutung geprägt.
Wolken und deren Spiel am Himmel faszinieren die Menschen seit jeher. Und so haben diese Ansammlungen von Dunst in der Luft stets auch Künstler*innen zu beeindruckenden Werken angeregt. In der Renaissance und im Barock kamen Wolken vornehmlich als Sinnbild des Göttlichen zum Einsatz, während sie in der Romantik und im Impressionismus als eigenständiges Element ins Zentrum der atmosphärischen Landschaftsmalerei rückten. Der Expressionismus wiederum setzte die Dramatik des Himmels mit eigenen ausdrucksstarken Mitteln fort. In der Malerei wie in der Fotografie können Wolken aber auch Anlass bieten, das bildnerische Abstraktionspotential zu erkunden.
Diese Ausstellung in Kooperation mit der Kunsthalle Emden vereint Werke mehrerer Jahrhunderte und umfasst mehr als 40 internationale Positionen von Albrecht Dürer bis Bjørn Melhus. Die Gemälde, Grafiken, Fotografien, Installationen und Videoarbeiten greifen verschiedene Aspekte des Motivs Wolke auf: von der reinen Naturanschauung über symbolische Konzepte bis hin zu ästhetischen Experimenten. Seit dem frühen 19. Jahrhundert schlägt sich aber auch ein naturwissenschaftliches Interesse an Himmelsphänomenen in der bildenden Kunst nieder. In unserer Gegenwart richtet sich dieses Interesse zunehmend auf die Bedrohung durch die globale Erderwärmung und den Klimawandel.
Begleitprogramm:
Öffentliche Führungen
jeden Sonntag, 11.30 Uhr
Führung für Lehrkräfte
Montag, 24. November, 17 Uhr
Vormittagsführung für Menschen mit Demenz
Mittwoch, 26. November, 10 Uhr
Vormittagsführung für Senior*innen
Dienstag, 9. Dezember, 10 Uhr
Dienstag, 20. Januar, 10 Uhr
After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif
Donnerstag, 18. Dezember, 17 Uhr
Mittwoch, 21. Januar, 16.30 Uhr
Dienstag, 10. Februar, 17 Uhr
„Über den Wolken…“
Kuratorinnenführung, begleitet von Gedichten & Liedern
mit Ina Maria Saussele und Rüdiger Erk
Mittwoch, 7. Januar, 18 Uhr
Donnerstag, 12. Februar, 18 Uhr
Speziell für Senior*innen
Donnerstag, 29. Januar, 10 Uhr
Kunst, Kaffee & Kuchen
Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen
Freitag, 16. Januar, 14.30 Uhr
Donnerstag, 5. Februar, 15 Uhr
Familien-Fun-Freitag
Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein
Freitag, 23. Januar, 15 Uhr
Lesekreis Galerie
Donnerstag, 8. Januar, 18.30 Uhr
Kreative Schreibwerkstatt
mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden
Donnerstag, 26. Februar, 18 Uhr
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag 11–18 Uhr
26. Dez., 1. und 6. Jan. 11–18 Uhr
24., 25. und 31. Dez. geschlossen
Ab 1. Januar 2026 gelten veränderte Öffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14 –18 Uhr
Samstag und Sonntag 11–18 Uhr
Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €
Eintritt inkl. Begleitheft: 10 € / 8 €
Eintritt frei jeden ersten Freitag im Monat!
Studioausstellung: Eintritt frei
Öffentliche und After-Work Führungen: 4 € zzgl. Eintritt
Führung mit Gedichten & Liedern: 8 € zzgl. Eintritt
Kunst, Kaffee und Kuchen: 10 € zzgl. Eintritt
Familien-Fun-Freitag: 10 € pro Familie zzgl. Eintritt (Erwachsene)
Schreibwerkstatt: 15 € zzgl. Eintritt
Private Gruppenführung: 60 € / 70 €
Studioausstellung
Doris Graf – XPlacesToBe
noch bis 12. April 2026
Es ist soweit! Die XPlacesToBe von Bietigheim-Bissingen stehen fest!
Mehr als 800 Zeichnungen aus der Bevölkerung sind bei den Aktionen der Stuttgarter Künstlerin Doris Graf entstanden. Anlässlich des 50. Jubiläums zum Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen war sie hier zu Gast. Bei verschiedenen Stadtfesten in diesem Sommer kam sie mit den Menschen vor Ort ins Gespräch und forderte sie auf, über ihre Stadt nachzudenken und ihre Lieblingsorte in Bietigheim-Bissingen zu zeichnen. Nach eingehender Analyse aller zeichnerischen Resultate entwickelte sie schließlich piktografische Bilder, die nun in der Städtischen Galerie präsentiert werden.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wie hat Doris Graf Eure Ideen wohl umgesetzt…?
Begleitprogramm
After-Work-Kurzführungen mit Apéritif
Donnerstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr
Dienstag, 18. November, 17 Uhr
Donnerstag, 15. Januar, 17.30 Uhr
Mittwoch, 4. März, 16.30 Uhr
Donnerstag, 9. April, 17 Uhr
Familien-Fun-Freitage
Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein
Freitag, 10. Oktober und 13. März, jeweils 15 Uhr
Unser Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!
Eintritt frei
After-Work-Führungen: 4 € inkl. Getränk
Familien-Fun-Freitage: 10 € pro Familie
Foyer
Adam Lude Döring zum 100. Geburtstag
22. November 2025 bis 12. April 2026
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de

