
Deutscher Mühlentag
Das Mühlenmuseum Moisburg nimmt am Deutschen Mühlentag teil. Von 10 bis 18 Uhr zeigt das Museum in einem vielfältigen Programm die historische Wassermühlentechnik. Von 14 bis 17 führt der Müller die historische Technik vor. Der Eintritt ist frei.
Die Este im Dorfkern von Moisburg treibt das imposante Wasserrad an, das seine Kraft auf die Mühlsteine in der Mühle überträgt. Die historische Amtswassermühle von 1723 zeigt noch heute, wie kraftvoll und zugleich umweltschonend Getreide zu Mehl gemahlen wurde und wird.
Von 14 bis 17 Uhr erläutert der Müller die historische Mahltechnik, erzählt aus seinem Berufsleben und erklärt den Weg von Korn zum Mehl. Währenddessen mahlt Roggenkorn zu Schrot und Mehl. Das Roggenschrot wird von der lokalen Bäckerei Johannsen nach altem, Rezept mit Natursauerteig zum „Moisburger Amtsmühlenbrot“ verarbeitet. Das Brot wird in der Mühle verkauft – als Laib und mit frischem Schmalz bestrichen zum Kaffee.
In offenen Führungenerklären Mühlenführer die Mühle, verschiedene Getreidesorten und die Mühlentechnik.
Kleine Nachwuchsmüller mahlen ihr Getreide selber oder basteln Windmühlen. Bei der Mühlenrallye beantworten Kinder verschiedenen Alters einfache bis knifflige Fragen rund um die Moisburger Mühle. Gemeinsam gehen die kleinen Besucher auf Entdeckerreise und erfahren mehr über die Funktion und den Nutzen von Mühlen auf dem Land.
Der Deutsche Mühlentag findet seit 1994 jährlich am Pfingstmontag statt. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V. mit ihren Landesverbänden. Bundesweit beteiligen sich rund 1.200 Mühlen mit Besichtigungen, Führungen und Kulturprogrammen am Mühlentag.
Gastronomisches Angebot
In der Mahlgaststube ist das Café des Mühlenmuseums eingerichtet. Auf der Speisekarte stehen Kaffee und die legendäre Mühlentorte aus Buchweizen, Schmalzbrote und Erfrischungsgetränke. Bei schönem Wetter genießen Besucher die Angebote auch im Außenbereich nahe der rauschenden Este.