Das Leben ist einzigartig. Und es wird enden. Reden wir darüber. „Wollen Sie ewig leben?“, „Wofür wollen Sie erinnert werden?“ oder „Gibt es einen schönen Tod?“ diesen und zehn weiteren existenzielle Fragen werden Besucheren ab Herbst 2022 in der Ausstellung Dialog mit dem Ende im Museum für Sepulkralkultur begegnen. Das Leben ist einzigartig und es wird enden. Sprechen wir darüber! Unter diesem Leitgedanken steht die Wanderausstellung Dialog mit dem Ende, die neben Trier an sechs weiteren Standorten in Deutschland zu sehen sein wird. Der Tod ist das letzte Tabu. Über das Sterben spricht man nicht in einer Gesellschaft, die immer gesünder und leistungsfähiger werden will. Aber jedes Leben endet mit dem Tod. Früher oder später. Für Dialog mit dem Ende begaben sich daher die Filmemacherin Sylvie Hohlbaum und der Fotograf Steffen Baraniak auf die Suche nach Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Entstanden ist so ein Ausstellungsfilm sowie eindrückliche Fotografien der Protagonisten, die sich mit dem Lebensende konfrontiert sehen. Dialog mit dem Ende nähert sich auf diese Weise diesem schwierigen und doch ganz alltäglichem Thema Tod an. Wie intensiv, ausgiebig oder zaghaft die Annäherung geschieht, liegt bei den Besucheren selbst. Die Ausstellung bietet Raum für Gespräche und gleichzeitig laden freiwillig engagierte Vermittleren ein, den Dialog interaktiv mitzubestimmen, indem die Fragen der Ausstellung an einer Pinnwand beantwortet werden können. Zu der Ausstellung gibt es ein kooperatives Rahmenprogramm mit Institutionen aus dem Raum Kassel, die mit zahlreichen Veranstaltungen den Dialog über das Ende in großer Vielfalt befördern werden. Kooperationspartner: APPH Nordhessen e.V., Citypastoral Kassel, Evangelisches Forum Kassel, Heilhaus Kassel gGmbH, Hospiz Kassel / Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen e.V., Hospizverein Kassel e.V., Kasseler Hospital e.V. Kinderhospizverein e.V., Kleine Riesen e.V., Letzte Hilfe Kassel. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Körber-Stiftung und der Beisheim Stiftung. Konzeption und Realisierung: Sylvie Hohlbaum, Steffen Baraniak Konzeptionelle Mitarbeit: Doris Kreinhöfer, Hans Meister
14. Oct 2022 - 10:00
Weinbergstraße 25-27
Kassel
34117
Deutschland

Aktueller Termin von "Museum für Sepulkralkultur"

DIALOG MIT DEM ENDE - ÜBER DIE ENDLICHKEIT UND DAS LEBEN

14. Oct 2022 - 10:00 – 05. Feb 2023 - 17:00
Museum für Sepulkralkultur

Das Leben ist einzigartig.
Und es wird enden.
Reden wir darüber.

„Wollen Sie ewig leben?“, „Wofür wollen Sie erinnert werden?“ oder „Gibt es einen schönen Tod?“ diesen und zehn weiteren existenzielle Fragen werden Besucheren ab Herbst 2022 in der Ausstellung Dialog mit dem Ende im Museum für Sepulkralkultur begegnen.

Das Leben ist einzigartig und es wird enden. Sprechen wir darüber!

Unter diesem Leitgedanken steht die Wanderausstellung Dialog mit dem Ende, die neben Trier an sechs weiteren Standorten in Deutschland zu sehen sein wird.
Der Tod ist das letzte Tabu. Über das Sterben spricht man nicht in einer Gesellschaft, die immer gesünder und leistungsfähiger werden will. Aber jedes Leben endet mit dem Tod. Früher oder später.
Für Dialog mit dem Ende begaben sich daher die Filmemacherin Sylvie Hohlbaum und der Fotograf Steffen Baraniak auf die Suche nach Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Entstanden ist so ein Ausstellungsfilm sowie eindrückliche Fotografien der Protagonisten, die sich mit dem Lebensende konfrontiert sehen. Dialog mit dem Ende nähert sich auf diese Weise diesem schwierigen und doch ganz alltäglichem Thema Tod an. Wie intensiv, ausgiebig oder zaghaft die Annäherung geschieht, liegt bei den Besucheren selbst.

Die Ausstellung bietet Raum für Gespräche und gleichzeitig laden freiwillig engagierte Vermittleren ein, den Dialog interaktiv mitzubestimmen, indem die Fragen der Ausstellung an einer Pinnwand beantwortet werden können.

Zu der Ausstellung gibt es ein kooperatives Rahmenprogramm mit Institutionen aus dem Raum Kassel, die mit zahlreichen Veranstaltungen den Dialog über das Ende in großer Vielfalt befördern werden.

Kooperationspartner: APPH Nordhessen e.V., Citypastoral Kassel, Evangelisches Forum Kassel, Heilhaus Kassel gGmbH, Hospiz Kassel / Ev. Altenhilfe Gesundbrunnen e.V., Hospizverein Kassel e.V., Kasseler Hospital e.V.
Kinderhospizverein e.V., Kleine Riesen e.V., Letzte Hilfe Kassel.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Körber-Stiftung und der Beisheim Stiftung.

Konzeption und Realisierung: Sylvie Hohlbaum, Steffen Baraniak
Konzeptionelle Mitarbeit: Doris Kreinhöfer, Hans Meister

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen