Mit Fashion-Talks, Führungen, DJane-Live-Set und Sedcard-Shooting Zum Abschied der Ausstellung "Dress Code – Das Spiel mit der Mode" bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Die Erfolgsausstellung aus Japan präsentiert erstmals in Europa Mode als Spiel, das die tägliche Verwandlung als wichtiges Instrument zur Darstellung unserer Persönlichkeit unterstreicht. Gezeigt werden Modeklassiker und ihre Weiterentwicklung als Streetwear. Mit zukunftsweisenden Fashion-Talks, Führungen, DJane-Live-Sets und einer Sedcard-Foto-Aktion feiern wir mit Ihnen am letzten Tag der Ausstellung: DJane mit Live-Set im Foyer 12–19 Uhr Sedcard Shooting 13–18 Uhr Kurzführungen Mit Intendantin Eva Kraus, Kuratorin Susanne Kleine und Katja Andreae (Fashion Lab). jeweils um 14:30, 15 und 15:30 Uhr Dress Code Talk #1 TREND FORECAST INTERNET Trendentstehung und Trendbeeinflussung im (post-)digitalen Zeitalter 13–14 Uhr Gäste: Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin, Kunstwissenschaftlerin, Autorin David Roth, Gründer des Modeblogs DANDY DIARY Martin W. Schmitt, Autor, Journalist Moderation: Diana Weis, Professorin für Modejournalismus, Buchautorin Trends kommen und gehen schneller als je zuvor. Grund dafür sind die sozialen Medien, in denen binnen kürzester Zeit neue Hypes und Bewegungen entflammen und ungefiltert in die ganze Welt gestreut werden. Ob Sneaker-Modell, Styling Hack oder Twitter Hashtag, das hohe Maß an Vernetzung und Viralität auf Instagram, TikTok und Co. lässt das Internet schon lange zum interessantesten Betrachtungsobjekt auf dem Gebiet der Trendforschung werden. Dabei profitieren nicht nur große Unternehmen von den Social-Media-Algorithmen, auch Politiker und Aktivisten reagieren auf das User-Verhalten der sozialen Community. Was verstehen wir eigentlich unter einem Trend, und wer stößt ihn heutzutage an? Haben Social Media User Einfluss auf die Etablierung eines Trends, und wenn ja, wie lauten die Parameter dafür? Unter der Moderation von Modeprofessorin Diana Weis diskutieren die Kunstwissenschaftlerin Mahret Ifeoma Kupka, der Gründer des Modeblogs Dandy Diary David Roth und der Buchautor und Journalist Martin W. Schmitt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, je nach Infektionsgeschehen. Dress Code Talk #2 MEGATREND „NEO-ÖKOLOGIE“ Nachhaltigkeit zwischen Innovation, Greenwashing und Sinnfluencern 17–18 Uhr Gäste: Ellen Bendt, Professorin mit Schwerpunkt innovatives Produktdesign, Cynthia Blasberg, Journalistin und Autorin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Modeindustrie Julia Leifert, Designerin und Gründerin des gleichnamigen, nachhaltigen Luxuslabels Moderation: Carl Tillessen, Trendforscher Nachhaltigkeit ist das Schlagwort im gegenwärtigen Modediskurs und spaltet die Gemüter wie kaum ein anderes Thema. Der anhaltende Trend hin zu einem verantwortungsbewussten und ressourcenschonenden Lebensstil, kurz: „Neo-Ökologie“, sorgt nicht nur für ein kollektives Umdenken im Konsumverhalten, sondern birgt auch zahlreiche Schattenseiten. So wird gerade großen Unternehmen, aber auch Influencern und Organisationen immer wieder vorgeworfen, „Greenwashing“ zu betreiben. Dabei werden Bemühungen, vermeintlich nachhaltig zu operieren, lediglich zur Image-Aufwertung beworben. Wo stehen wir in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte, und wie wird sich unsere Mode durch den prognostizierten Kurswechsel von der Fast Fashion zur Slow Fashion in Zukunft verändern? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Modedesignerin Julia Leifert, Hochschulprofessorin Ellen Bendt und Autorin Cynthia Blasberg unter der Moderation von Trendforscher Carl Tillessen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, je nach Infektionsgeschehen. Mit einem Ticket zur Ausstellung ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei! Eintrittskarten zur Ausstellung gibt es direkt an der Kasse oder im Vorverkauf über www.bonnticket.de Eine Ausstellung des National Museum of Modern Art, Kyoto, und des Kyoto Costume Institute in Kooperation mit der Bundeskunsthalle.
12. Sep 2021 - 12:00
Helmut-Kohl-Allee 4
Bonn
53113
Deutschland

Aktueller Termin von "Bundeskunsthalle"

Dress Code Finissage

12. Sep 2021 - 12:00 – 12. Sep 2021 - 19:00
Bundeskunsthalle

Mit Fashion-Talks, Führungen, DJane-Live-Set und Sedcard-Shooting

Zum Abschied der Ausstellung "Dress Code – Das Spiel mit der Mode" bieten wir ein abwechslungsreiches Programm.

Die Erfolgsausstellung aus Japan präsentiert erstmals in Europa Mode als Spiel, das die tägliche Verwandlung als wichtiges Instrument zur Darstellung unserer Persönlichkeit unterstreicht. Gezeigt werden Modeklassiker und ihre Weiterentwicklung als Streetwear.

Mit zukunftsweisenden Fashion-Talks, Führungen, DJane-Live-Sets und einer Sedcard-Foto-Aktion feiern wir mit Ihnen am letzten Tag der Ausstellung:

DJane mit Live-Set im Foyer
12–19 Uhr

Sedcard Shooting
13–18 Uhr

Kurzführungen
Mit Intendantin Eva Kraus, Kuratorin Susanne Kleine und Katja Andreae (Fashion Lab).

jeweils um 14:30, 15 und 15:30 Uhr

Dress Code Talk #1
TREND FORECAST INTERNET
Trendentstehung und Trendbeeinflussung
im (post-)digitalen Zeitalter

13–14 Uhr

Gäste:
Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin, Kunstwissenschaftlerin, Autorin
David Roth, Gründer des Modeblogs DANDY DIARY
Martin W. Schmitt, Autor, Journalist
Moderation: Diana Weis, Professorin für Modejournalismus, Buchautorin

Trends kommen und gehen schneller als je zuvor. Grund dafür sind die sozialen Medien, in denen binnen kürzester Zeit neue Hypes und Bewegungen entflammen und ungefiltert in die ganze Welt gestreut werden. Ob Sneaker-Modell, Styling Hack oder Twitter Hashtag, das hohe Maß an Vernetzung und Viralität auf Instagram, TikTok und Co. lässt das Internet schon lange zum interessantesten Betrachtungsobjekt auf dem Gebiet der Trendforschung werden. Dabei profitieren nicht nur große Unternehmen von den Social-Media-Algorithmen, auch Politiker und Aktivisten reagieren auf das User-Verhalten der sozialen Community.

Was verstehen wir eigentlich unter einem Trend, und wer stößt ihn heutzutage an? Haben Social Media User Einfluss auf die Etablierung eines Trends, und wenn ja, wie lauten die Parameter dafür?

Unter der Moderation von Modeprofessorin Diana Weis diskutieren die Kunstwissenschaftlerin Mahret Ifeoma Kupka, der Gründer des Modeblogs Dandy Diary David Roth und der Buchautor und Journalist Martin W. Schmitt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, je nach Infektionsgeschehen.

Dress Code Talk #2
MEGATREND „NEO-ÖKOLOGIE“
Nachhaltigkeit zwischen Innovation, Greenwashing und Sinnfluencern

17–18 Uhr

Gäste:
Ellen Bendt, Professorin mit Schwerpunkt innovatives Produktdesign, Cynthia Blasberg, Journalistin und Autorin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Modeindustrie
Julia Leifert, Designerin und Gründerin des gleichnamigen, nachhaltigen Luxuslabels
Moderation: Carl Tillessen, Trendforscher

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort im gegenwärtigen Modediskurs und spaltet die Gemüter wie kaum ein anderes Thema. Der anhaltende Trend hin zu einem verantwortungsbewussten und ressourcenschonenden Lebensstil, kurz: „Neo-Ökologie“, sorgt nicht nur für ein kollektives Umdenken im Konsumverhalten, sondern birgt auch zahlreiche Schattenseiten. So wird gerade großen Unternehmen, aber auch Influencern und Organisationen immer wieder vorgeworfen, „Greenwashing“ zu betreiben. Dabei werden Bemühungen, vermeintlich nachhaltig zu operieren, lediglich zur Image-Aufwertung beworben.

Wo stehen wir in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte, und wie wird sich unsere Mode durch den prognostizierten Kurswechsel von der Fast Fashion zur Slow Fashion in Zukunft verändern? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Modedesignerin Julia Leifert, Hochschulprofessorin Ellen Bendt und Autorin Cynthia Blasberg unter der Moderation von Trendforscher Carl Tillessen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, je nach Infektionsgeschehen.

Mit einem Ticket zur Ausstellung ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei!

Eintrittskarten zur Ausstellung gibt es direkt an der Kasse oder im Vorverkauf über www.bonnticket.de

Eine Ausstellung des National Museum of Modern Art, Kyoto, und des Kyoto Costume Institute in Kooperation mit der Bundeskunsthalle.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen