Hermine Rohte kommt im Sommer 1896 nach Worpswede, um Malunterricht bei Fritz Overbeck zu nehmen. Sie ist, gemeinsam mit ihrer Studienfreundin Marie Bock, die erste Malerin im Künstlerdorf. Ein Jahr später heiratet sie ihren Lehrer und ringt fortan darum, beides zu sein: Künstlergattin und Malerin. Sie hat ein eigenes Atelier, und in den ersten Ehejahren entstehen viele ihrer wichtigsten Werke. Doch eine schwere Tuberkuloseerkrankung bremst ihre Schaffenskraft. Auch in ihrem neuen Zuhause in Vegesack malt sie ab 1905 zahlreiche Landschaftsbilder und Stillleben. Doch die Erkrankung zwingt sie erneut zu einem langen Sanatoriumsaufenthalt. Im Juni 1909 stirbt Fritz Overbeck völlig unerwartet mit nur 39 Jahren. Hermine Overbeck-Rohte wird zu seiner kompetenten Nachlassverwalterin und stellt ihr eigenes Schaffen fortan zurück. Erst 1991, mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod, werden ihre Werke erstmals ausgestellt.Das Overbeck-Museum zeichnet den Lebensweg Hermine Overbeck-Rohtes anhand ihrer Werke und vieler persönlicher Dokumente nach und beleuchtet die Situation der Malerinnen um 1900: Strenge gesellschaftliche Rollenerwartungen, eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch Emanzipationsbestrebungen prägen diese Zeit.
23. Nov 2025 - 11:00
Alte Hafenstr 30
Bremen
28757
Deutschland

Aktueller Termin von "Overbeck-Museum"

"Du traust mir nicht genug Talent zu!" - Hermine Overbeck-Rohte in ihrer Zeit

23. Nov 2025 - 11:00 – 08. Mar 2026 - 17:00
Overbeck-Museum

Hermine Rohte kommt im Sommer 1896 nach Worpswede, um Malunterricht bei Fritz Overbeck zu nehmen. Sie ist, gemeinsam mit ihrer Studienfreundin Marie Bock, die erste Malerin im Künstlerdorf. Ein Jahr später heiratet sie ihren Lehrer und ringt fortan darum, beides zu sein: Künstlergattin und Malerin. Sie hat ein eigenes Atelier, und in den ersten Ehejahren entstehen viele ihrer wichtigsten Werke. Doch eine schwere Tuberkuloseerkrankung bremst ihre Schaffenskraft. 

Auch in ihrem neuen Zuhause in Vegesack malt sie ab 1905 zahlreiche Landschaftsbilder und Stillleben. Doch die Erkrankung zwingt sie erneut zu einem langen Sanatoriumsaufenthalt. Im Juni 1909 stirbt Fritz Overbeck völlig unerwartet mit nur 39 Jahren. Hermine Overbeck-Rohte wird zu seiner kompetenten Nachlassverwalterin und stellt ihr eigenes Schaffen fortan zurück. Erst 1991, mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod, werden ihre Werke erstmals ausgestellt.

Das Overbeck-Museum zeichnet den Lebensweg Hermine Overbeck-Rohtes anhand ihrer Werke und vieler persönlicher Dokumente nach und beleuchtet die Situation der Malerinnen um 1900: Strenge gesellschaftliche Rollenerwartungen, eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch Emanzipationsbestrebungen prägen diese Zeit.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen