„Rothenburg ob der Tauber – die Stadt als Ganzes ist Denkmal“. Dieses Lob des großen baltischen Kunsthistorikers Georg Dehio hat nun seit rund 120 Jahren Eingang in Reisebeschreibungen, viele Kunstführer und die touristische Werbung gefunden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es zunächst die liebliche und anmutige Landschaft des Taubertales um Rothenburg gewesen, die sich – abwechselnd eng gewunden oder großzügig öffnend – den Wanderern bei beschaulichen Spaziergängen zeigte. Stets begleitete die obenliegende Stadtkrone der mittelalterlichen Mauern und Türme den Weg durch das Tal. So war es kein Wunder, dass sich auch die Maler diesem landschaftlichen Angebot anschlossen. Schon bald richtete sich der Blick auch auf die architektonischen Schätze der Stadt. Ein ab 1830 einsetzender Strom von Künstlern hielt die mittelalterliche Idylle fest und verewigte die romantischen Motive aus Gassen, Häusern und Wehranlagen. Eine besondere Rolle spielte der Zuzug von Münchner Künstlern. Um 1850 galt die Münchner Akademie als führend in Europa. So lag es nicht fern, dass ab 1890 auch bedeutende englische und schottische Maler wie Elias Bancroft, James Douglas und Arthur Wasse hier wirkten. Sie schlugen die Brücke auf die Insel und kündeten dort von der unberührten mittelalterlichen Stadt. Ab Mai 2022 stellt eine große Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum rund 30 englische und schottische Rothenburg-Motive von 1890 bis 1930 knapp 70 vergleichbaren Werken in Rothenburg tätiger deutscher Maler zwischen 1810 und 1970 gegenüber. Wo lassen sich Parallelen zwischen deutschen und britischen Sichtweisen ziehen? Was ist eigenständig? Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um selten oder nie gezeigte Bilder aus Museums- und Rothenburger Privatbesitz.   In der Johnanniterscheune Montag & Freitag: geschlossen Dienstag - Donnerstag; Samstag - Sonntag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
01. May 2022 - 14:51
Burggasse 3-5
Rothenburg
91541
Deutschland

Aktueller Termin von "Mittelalterliches Kriminalmuseum"

Eine Begegnung mit Rothenburg - Kunst und Künstler zwischen 1810 und 1970

01. May 2022 - 14:51 – 31. Oct 2022 - 14:51
Mittelalterliches Kriminalmuseum

„Rothenburg ob der Tauber – die Stadt als Ganzes ist Denkmal“. Dieses Lob des großen baltischen Kunsthistorikers Georg Dehio hat nun seit rund 120 Jahren Eingang in Reisebeschreibungen, viele Kunstführer und die touristische Werbung gefunden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es zunächst die liebliche und anmutige Landschaft des Taubertales um Rothenburg gewesen, die sich – abwechselnd eng gewunden oder großzügig öffnend – den Wanderern bei beschaulichen Spaziergängen zeigte. Stets begleitete die obenliegende Stadtkrone der mittelalterlichen Mauern und Türme den Weg durch das Tal.

So war es kein Wunder, dass sich auch die Maler diesem landschaftlichen Angebot anschlossen. Schon bald richtete sich der Blick auch auf die architektonischen Schätze der Stadt. Ein ab 1830 einsetzender Strom von Künstlern hielt die mittelalterliche Idylle fest und verewigte die romantischen Motive aus Gassen, Häusern und Wehranlagen.

Eine besondere Rolle spielte der Zuzug von Münchner Künstlern. Um 1850 galt die Münchner Akademie als führend in Europa. So lag es nicht fern, dass ab 1890 auch bedeutende englische und schottische Maler wie Elias Bancroft, James Douglas und Arthur Wasse hier wirkten. Sie schlugen die Brücke auf die Insel und kündeten dort von der unberührten mittelalterlichen Stadt.

Ab Mai 2022 stellt eine große Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum rund 30 englische und schottische Rothenburg-Motive von 1890 bis 1930 knapp 70 vergleichbaren Werken in Rothenburg tätiger deutscher Maler zwischen 1810 und 1970 gegenüber. Wo lassen sich Parallelen zwischen deutschen und britischen Sichtweisen ziehen? Was ist eigenständig?

Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um selten oder nie gezeigte Bilder aus Museums- und Rothenburger Privatbesitz.

 

In der Johnanniterscheune

Montag & Freitag: geschlossen
Dienstag - Donnerstag; Samstag - Sonntag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen