Was lange währt, wird endlich gut! Mit einem Fest wird im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen am Tag des offenen Denkmals die Schäferei aus dem heutigen Bad Kissinger Stadtteil Hausen eröffnet. Das Ensemble, bestehend aus eingeschossigem Wohnstallhaus mit Schweinestall und Schafscheune, gehörte seit 1892 der Schäfereigenossenschaft Hausen. Zusätzlich besaßen die Teilhaber die sogenannte Hutgerechtigkeit, das heißt, dass sie ihre Schafe auf bestimmte Flurgrundstücke treiben durften. Nach Ende der Weidesaison mussten die Tiere im Winter in den eigenen Stallungen untergebracht werden. Während die Schafscheune um 1850 entstand, wurde das Wohnhaus schon deutlich früher, nämlich 1672, errichtet. Bewohnt wurde es von den Schäfern, die von der Genossenschaft angestellt wurden. Deren Namen sind von 1852 an bekannt. Seit 1972 ist das Gebäude unbewohnt. 2003 wurde es samt Nebengebäuden ins Museum übertragen und anschließend dort wieder aufgebaut. Für Einwohner der Stadt Bad Kissingen ist der Eintritt an diesem Tag gegen Vorlage des Personalausweises frei.
09. Sep 2018 - 11:00
Bahnhofstr 19
Fladungen
97650
Deutschland

Aktueller Termin von "FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN"

Eröffnung der Schäferei aus Hausen

09. Sep 2018 - 11:00 – 09. Sep 2018 - 18:00
FRÄNKISCHES FREILANDMUSEUM FLADUNGEN

Was lange währt, wird endlich gut! Mit einem Fest wird im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen am Tag des offenen Denkmals die Schäferei aus dem heutigen Bad Kissinger Stadtteil Hausen eröffnet.

Das Ensemble, bestehend aus eingeschossigem Wohnstallhaus mit Schweinestall und Schafscheune, gehörte seit 1892 der Schäfereigenossenschaft Hausen. Zusätzlich besaßen die Teilhaber die sogenannte Hutgerechtigkeit, das heißt, dass sie ihre Schafe auf bestimmte Flurgrundstücke treiben durften. Nach Ende der Weidesaison mussten die Tiere im Winter in den eigenen Stallungen untergebracht werden.

Während die Schafscheune um 1850 entstand, wurde das Wohnhaus schon deutlich früher, nämlich 1672, errichtet. Bewohnt wurde es von den Schäfern, die von der Genossenschaft angestellt wurden. Deren Namen sind von 1852 an bekannt. Seit 1972 ist das Gebäude unbewohnt. 2003 wurde es samt Nebengebäuden ins Museum übertragen und anschließend dort wieder aufgebaut.

Für Einwohner der Stadt Bad Kissingen ist der Eintritt an diesem Tag gegen Vorlage des Personalausweises frei.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen