
Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte
Die Ausstellung „Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte" wurde von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück entwickelt. Sie präsentiert die Lebensläufe von acht politisch aktiven Frauen, die im KZ Ravensbrück inhaftiert waren. Eine dieser Frauen ist Martha Fuchs, die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Braunschweig. Der bekannten Politikerin wird in Braunschweig zeitgleich zur Ausstellung der „frauenORTMartha Fuchs" in Braunschweig gewidmet werden.
Die Ausstellung bietet vielfältige historische und höchst aktuelle Ansätze zur Auseinandersetzung mit rechter menschenverachtender frauenfeindlicher Gewalt.
Kooperationspartner sind: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Gedenkstätte Friedenskapelle Braunschweig, Fachbereich Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig, Gleichstellungsreferat der Stadt Braunschweig, Die Braunschweigische Stiftung und weitere Unterstützer. Wir danken allen Beteiligten.
Mahnmal-Skulptur vor den Mauern des ehemaligen Frauen-KZ Ravensbrück, © „Archiv ReinhardBein“