„Wie Tanzen unser Gehirn stärkt und uns beim gesunden Altern unterstützt“, Dr. Miranka WirthMusik löst Gefühle aus, weckt Erinnerungen, lässt uns mit den Füßen wippen und bringt uns in Schwung – sie verbindet Körper und Geist auf einzigartige Weise. Doch was passiert in unserem Gehirn und unserem Körper, wenn wir Musik hören, zu ihr tanzen oder Erinnerungen mit ihr verknüpfen? In dieser Tandemführung mit der Historikerin Ulrike Just beleuchtet Dr. Miranka Wirth, Neurowissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Dresden, die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Musik, Bewegung und unserem Gehirn. Dabei wird gezeigt, wie ein multimodaler Ansatz, das heißt die Kombination von Musik, Bewegung und Achtsamkeit, die Widerstandsfähigkeit des Gehirns gegenüber Alterungsprozessen und der Alzheimer-Krankheit verbessern kann. Zudem informiert sie darüber, wie jeder durch Arts-for-Health („Künste für die Gesundheit“) – durch Tanzen, Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen – aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen kann.  Kosten: 3 € (Museumseintritt frei)
04. Apr 2025 - 16:00
Colmantstr. 14 - 16
Bonn
53115
Deutschland

Aktueller Termin von "LVR-LandesMuseum Bonn"

Führung mit dem DZNE: Musik & Bewegung

04. Apr 2025 - 16:00 – 04. Apr 2025 - 17:00
LVR-LandesMuseum Bonn

„Wie Tanzen unser Gehirn stärkt und uns beim gesunden Altern unterstützt“, Dr. Miranka Wirth

Musik löst Gefühle aus, weckt Erinnerungen, lässt uns mit den Füßen wippen und bringt uns in Schwung – sie verbindet Körper und Geist auf einzigartige Weise. Doch was passiert in unserem Gehirn und unserem Körper, wenn wir Musik hören, zu ihr tanzen oder Erinnerungen mit ihr verknüpfen? In dieser Tandemführung mit der Historikerin Ulrike Just beleuchtet Dr. Miranka Wirth, Neurowissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Dresden, die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Musik, Bewegung und unserem Gehirn. Dabei wird gezeigt, wie ein multimodaler Ansatz, das heißt die Kombination von Musik, Bewegung und Achtsamkeit, die Widerstandsfähigkeit des Gehirns gegenüber Alterungsprozessen und der Alzheimer-Krankheit verbessern kann. Zudem informiert sie darüber, wie jeder durch Arts-for-Health („Künste für die Gesundheit“) – durch Tanzen, Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen – aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen kann. 

 

Kosten: 3 € (Museumseintritt frei)

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen