Sonderausstellung vom 27.06.2025 bis 02. April 2026Im Fleischermuseum erforscht die Künstlerin Barbara Ehnes mit ihrem Projekt Fungi Future das Myzel in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen.Im Museum entsteht eine künstlerische Installation, bei der Sammlungsobjekte aus dem Fleischermuseum mit Myzel-Strukturen verwachsen.Daneben begegnen wir dem Pilz zum Beispiel als Metapher für neue Denk- und Verhaltensweisen, als Katalysator für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und als Alternative zur klimaschädlichen Fleischproduktion.Die Besucher*innen können weiterhin live beobachten, wie auch Zersetzungsprozesse als Transformation verstanden und nutzbar gemacht werden: David Stille zeigt, wie durch Grünspan-Koji aus der Pilz-Gattung Aspergillus, Rinderherzen fermentiert werden, bis nach mehreren Monaten schließlich eine essbare Amino-Sauce entsteht.Die Ausstellung wird ergänzt durch Video-Interviews mit Yasmin Ostendorf-Rodriguez und Catinka Tilea die in den Bereichen Design, Architektur, Literatur und Aktivismus zu und mit Pilzstrukturen arbeiten.Die Realisierung des Ausstellungsprojektes ist nur möglich, dank einer großzügigen Förderung der Baden-Württemberg Stiftung. 
27. Jun 2025 - 19:00
Marktplatz 27
Böblingen
71032
Deutschland

Aktueller Termin von "Deutsches Fleischermuseum Böblingen"

Fungi Future - Eine künstlerische Forschung von Barbara Ehnes

27. Jun 2025 - 19:00 – 02. Apr 2026 - 19:00
Deutsches Fleischermuseum Böblingen
Sonderausstellung vom 27.06.2025 bis 02. April 2026

Im Fleischermuseum erforscht die Künstlerin Barbara Ehnes mit ihrem Projekt Fungi Future das Myzel in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen.
Im Museum entsteht eine künstlerische Installation, bei der Sammlungsobjekte aus dem Fleischermuseum mit Myzel-Strukturen verwachsen.
Daneben begegnen wir dem Pilz zum Beispiel als Metapher für neue Denk- und Verhaltensweisen, als Katalysator für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und als Alternative zur klimaschädlichen Fleischproduktion.
Die Besucher*innen können weiterhin live beobachten, wie auch Zersetzungsprozesse als Transformation verstanden und nutzbar gemacht werden: David Stille zeigt, wie durch Grünspan-Koji aus der Pilz-Gattung Aspergillus, Rinderherzen fermentiert werden, bis nach mehreren Monaten schließlich eine essbare Amino-Sauce entsteht.
Die Ausstellung wird ergänzt durch Video-Interviews mit Yasmin Ostendorf-Rodriguez und Catinka Tilea die in den Bereichen Design, Architektur, Literatur und Aktivismus zu und mit Pilzstrukturen arbeiten.
Die Realisierung des Ausstellungsprojektes ist nur möglich, dank einer großzügigen Förderung der Baden-Württemberg Stiftung.


 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen