
Gerechtigkeit! Was heißt "christliche Verantwortung" heute? Ein Werkstattgespräch mit Gästen aus Politik und Gesellschaft. Finissage der Ausstellung "Meine Brettener aber blieben treu" am Tag des offenen Denkmals
Die aufständischen Bauern begründeten 1525 ihre Forderungen mit der Bibel. Melanchthon und Luther sahen darin einen Missbrauch des Glaubens für politische Zwecke. Vor dem Hintergrund der damaligen Debatte fragen wir: Was heißt für uns in einer sich säkularisierenden, aber auch polarisierenden Gesellschaft „christliche Verantwortung“ – heute?
Darüber kommen wir ins Gespräch mit Alessia Caroppo, Lehrerin berufl. Gymnasium, Vorsitzende der CDU Ettlingen; Martina Häusler, MdL Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Kirchen und Religionsgemeinschaften; Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun und Sepp Herberger, Frankfurt a.M.;Dr. Thomas Ringle, Chefarzt Kinderchirurgie, Helios-Klinikum Pforzheim; Dr. Gunter Zimmermann, Privatdozent für Neuere Geschichte Universität Mannheim, Geschäftsführer Christliche Liberale
Moderation: Dr. Silja Joneleit-Oesch, Ev. Theologin und Prof. Dr. Christian Neddens, Direktor Europ. Melanchthon-Akademie Bretten
Grußwort: Nico Morast, Oberbürgermeister der Stadt Bretten
Thematische Einführung: Dr. Axel Lange, Europ. Melanchthon-Akademie Bretten
Der Eintritt in das Museum und für die Finissage sind am Tag des offenen Denkmals frei.
Die Veranstaltung wird unterstützt aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg.
http://www.melanchthon.com