Traditionsreiche Handwerkskunst und Köstlichkeiten/Spezialitäten aus Oberschlesien und anderen Regionen bietet der Herbstliche Handwerker- und Delikatessenmarkt im Oberschlesischen Landesmuseum am 12. November von 11 bis 18 Uhr. Anlass ist die Eröffnung der Sonderausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“. Das Museum lädt alle herzlich ein, traditionsreiche Produkte zu bestaunen und zu probieren. An den Ständen erhalten die Gäste Auskunft über die Herstellungstechniken und die Bedeutung von Speisen und Handwerk. Bestimmt finden sich schon erste Geschenke zum baldigen Weihnachtsfest. Zum Angebot gehören Kuratorenführungen, schlesische Stickereien, Trachtenpuppen und Bunzlauer Keramik. Kinder können herbstliche Tischdekorationen basteln. Zum Naschen gibt es und Süßes und Herzhaftes, wie Ratinger Honig, Marmeladen „von Hösel“, Liegnitzer Bomben, Neisser Konfekt, leckeren schlesischen Kuchen und Brot von der Brotbäckerei Artur Müller sowie schlesisches Wellfleisch als weitere Spezialität. Der Aktionstag wird unterstützt vom Kulturreferat für Oberschlesien aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet um 15 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ statt. Diese Ausstellung über Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integration der Deutschen im östlichen Europa wird bis zum 18. Februar 2018 im Höseler Museum zu sehen sein.  
12. Nov 2017 - 11:00
Bahnhofstraße 62
Ratingen
40883
Deutschland

Aktueller Termin von "Oberschlesisches Landesmuseum"

Herbstlichen Handwerker- und Delikatessenmarkt mit Ausstellungseröffnung

12. Nov 2017 - 11:00 – 12. Nov 2017 - 18:00
Oberschlesisches Landesmuseum

Traditionsreiche Handwerkskunst und Köstlichkeiten/Spezialitäten aus Oberschlesien und anderen Regionen bietet der Herbstliche Handwerker- und Delikatessenmarkt im Oberschlesischen Landesmuseum am 12. November von 11 bis 18 Uhr. Anlass ist die Eröffnung der Sonderausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“. Das Museum lädt alle herzlich ein, traditionsreiche Produkte zu bestaunen und zu probieren. An den Ständen erhalten die Gäste Auskunft über die Herstellungstechniken und die Bedeutung von Speisen und Handwerk. Bestimmt finden sich schon erste Geschenke zum baldigen Weihnachtsfest.

Zum Angebot gehören Kuratorenführungen, schlesische Stickereien, Trachtenpuppen und Bunzlauer Keramik. Kinder können herbstliche Tischdekorationen basteln. Zum Naschen gibt es und Süßes und Herzhaftes, wie Ratinger Honig, Marmeladen „von Hösel“, Liegnitzer Bomben, Neisser Konfekt, leckeren schlesischen Kuchen und Brot von der Brotbäckerei Artur Müller sowie schlesisches Wellfleisch als weitere Spezialität.

Der Aktionstag wird unterstützt vom Kulturreferat für Oberschlesien aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet um 15 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ statt. Diese Ausstellung über Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integration der Deutschen im östlichen Europa wird bis zum 18. Februar 2018 im Höseler Museum zu sehen sein.

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen