Seit jeher hat das raue Meer und die weite, einzigartige Landschaft im Norden Künstler fasziniert, sei es als Tourist oder aus Verbundenheit mit der Heimat. Dort, wo der Himmel die Erde zu berühren scheint, wo oftmals eine steife Brise weht, wo auf den Deichen die Schafe und auf den Weiden die Kühe grasen, fanden Maler stets inspirierende Sehnsuchtsorte. Die Ausstellung hält viele Entdeckungen bereit: Postimpressionistische und expressionistische Künstler aus dem Norden wie Poppe Folkerts, Paul Ernst Wilke, Hans Peter Feddersen oder Jacob Alberts, welche die wasserreiche Küstenlandschaft aus Verbundenheit mit der Heimat ins Bild bannten. Die norddeutsche Landschaft bot einheimischen wie auswärtigen Künstlern ein breites Motivrepertoire mit Segelbooten und Schiffstypen, Gezeiten und Wattenmeer, Deichen und Dünen, Inseln und Halligen, Backsteinkaten und Mühlen. So suchten Künstler aus allen Teilen Deutschlands wie Max Clarenbach, Hans Trimborn, und Alfred Depser im Norden mit seinem herben Charme eine zentrale Inspirationsquelle.   Diese Suche nach der idealen Verbindung von Kunst und naturbezogenem Leben führte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert zu zahlreichen Künstlerkolonien oder -exilen in abgeschiedenen Regionen. Den Rückzug in unberührte Landschaftsräume an der Nord- und Ostsee pflegten auch die Brücke-Künstler und so entdeckten Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel 1907 Dangast am Jadebusen, wo sie sich die folgenden Jahre sommers regelmäßig aufhielten. Anfang der 1920er Jahre folgte Franz Radziwill der Empfehlung Schmidt-Rottluffs und sollte sich in Dangast dauerhaft niederlassen und den Großteil seines Werks schaffen. Auch Emil Noldes Werk ist durchdrungen von Motiven seines Lebens an der deutsch-dänischen Grenzregion Nordfrieslands.   Kulturhistorische Objekte ergänzen die Ausstellung, darunter zartes Teegeschirr, silberne Kluntjezangen und Fischheber, ein bemaltes Fliesenbild und das detailverliebte Schiffsmodell einer Tjalk. Die Faszination für das Nordische ist bis heute ungebrochen und wird abschließend mit fünf ausgewählten zeitgenössischen Positionen und Medien anschaulich: Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme von Hermann Buß, Jochen Hein, Marikke Heinz-Hoek, Anja Jensen und Aurelius Maier. So bietet sich den Besuchern mit rund 120 Werken von 31 Künstlern ein abwechslungsreiches und umfängliches Bild von fast 120 Jahren norddeutscher Landschaftsdarstellungen – und damit eine Reise entlang der ost- und nordfriesischen Küste, ganz ohne den langen Weg gen Norden auf sich nehmen zu müssen.     Begleitprogramm     Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr und jeden Feiertag, 16.30 Uhr   After-Work-Führungen (30 Min.) mit Apéritif Dienstag, 15. Mai, 16.30 Uhr Mittwoch, 13. Juni, 17 Uhr   Führung für Lehrkräfte Montag, 23. April, 17 Uhr   Pavillon-Kolleg in Kooperation mit den Aktiven Senioren Doppelführung in den Ausstellungen zur Nordsee und zu Schönleber mit Teepause Donnerstag, 17. Mai, 10 Uhr 6 € zzgl. erm. Eintritt Anmeldung unter: 07142 51155 oder 775133   Schimmelreiter, Blanker Hans und Lütje Deern Kuratorenführung mit Dr. Petra Lanfermann und szenische Rezitation mit Lisa Kraus und Rüdiger Erk Donnerstag, 24. Mai, 18.30 Uhr Donnerstag, 28. Juni, 18.30 Uhr speziell für Seniorinnen und Senioren: Donnerstag, 3. Mai, 10 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter: 07142 74483 5 € zzgl. Eintritt   Schnacken und Teetied mit Kluntje & Wulkje Kuratorenführung mit Dr. Petra Lanfermann und ostfriesische Teezeremonie Sonntag, 27. Mai, 11.30 Uhr Sonntag, 1. Juli, 11.30 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter: 07142 74483 6 € zzgl. Eintritt   Weite, Watt, Wellen: Ein Erlebnisbericht von der Nordseeküste mit dem beteiligten Stuttgarter Künstler Aurelius Maier Donnerstag, 5. Juli, 18.30 Uhr 5 € zzgl. Eintritt     Workshops für Kinder und Jugendliche   Des Meeres und der Worte Wellen Samstag, 21. April, 14.30–17.30Uhr Für Kinder von 8 bis 12 Jahren   Schiff ahoi! Samstag, 12. Mai, 14.30–17.30 Uhr Für Kinder von 6 bis 10 Jahren   Nordsee – der Kunstkrimi Wir drehen unseren eigenen Film Samstag, 16. Juni, 14.30–17.30 Uhr Für Kinder von  6 bis 10 Jahren   Fantastische Meereswesen… Samstag, 7. Juli, 14.30–17.30 Uhr Für Kinder von  8 bis 12 Jahren     Workshops für Erwachsene mit dem Künstler Robert Würth   Nordsee-Landschaften malen Samstag u. Sonntag, 28. u. 29. April, ab 11 Uhr, ganztägig   Küstenlandschaften in Holz- und Linoldruck Samstag u. Sonntag, 5. u. 6. Mai, ab 11 Uhr, ganztägig   Anmeldung für alle Workshops unter: 07142 74-483     Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 20. April, 19 Uhr     Studioausstellung   Gustav Schönleber Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee 21. April bis 23. September 2018 Obwohl Gustav Schönleber (1851-1917) im süddeutschen Raum besonders für seine heimatlichen Ansichten bekannt ist, reicht sein motivisches Repertoire weit über die Grenzen Süddeutschlands hinaus. Besonders fasziniert war der Maler, der in Bietigheim geboren wurde und an der Karlsruher Kunstschule lehrte, von der Nordseeküste. Zeitlebens schlug sie ihn mit ihrer diesige Atmosphäre, der gedämpften Farbigkeit, den beschaulichen kleinen Städtchen und Fischerdörfern sowie den zahlreichen Schiffsansichten in ihren Bann. 1875/76 reiste er von Ostfriesland bis Ostpreußen, um für einen Stuttgarter Verlag den prächtigen Band „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“ zu illustrieren. Die Ausstellung beinhaltet Einblicke und Skizzen zu diesem Auftrag sowie Neuerwerbungen aus dem Nachlass, die 2016 in die Sammlung der Städtischen Galerie aufgenommen wurden. Sie zeigen Schönleber als raffinierten Bildkonstrukteur mit viel Sinn für stimmungsvolle Eindrücke und Erzählung.   Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 20. April, 19 Uhr     Begleitprogramm   Öffentliche Führungen Donnerstag, 7. Juni, 18.30 Uhr, mit Regina Wendling M.A. Sonntag, 12. August, 11.30 Uhr, mit Regina Wendling M.A.   Pavillon-Kolleg in Kooperation mit den Aktiven Senioren Doppelführung in den Ausstellungen »Im Bann der Nordsee. Die norddeutsche Landschaft seit 1900« und »Gustav Schönleber. Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee« mit Teepause Donnerstag, 17. Mai, 10 Uhr 6 € zzgl. erm. Eintritt von 4 € für die Nordsee-Ausstellung Anmeldung unter: 07142 51155 oder 775133   Anders hingeschaut! Ausstellungsrundgang mit den Diplom-Restauratorinnen Regina Schneller und Barbara Springmann Donnerstag, 19. Juli, 18.30 Uhr     Demnächst… Ab 24. Juli zeigt die Städtische Galerie die Parallelausstellung zum Projekt »Drehmoment – Das Produktionskunst-Festival in der Region Stuttgart«     Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr Maifeiertag, Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam 11–18 Uhr     Eintritt frei jeden ersten Freitag im Monat sowie am Internationalen Museumstag 13. Mai! Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € Öffentliche Führungen 3 € zzgl. Eintritt After-Work-Führungen 3 € zzgl. Eintritt Workshops für Kinder 5 € Private Gruppenführungen 55 € / 65 € zzgl. erm. Eintritt Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung   Katalog: 29 €   Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de  
21. Apr 2018 - 00:00
Hauptstr. 60-64
Bietigheim-Bissingen
74321
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen"

Im Bann der Nordsee. Die norddeutsche Landschaft seit 1900

21. Apr 2018 - 00:00 – 08. Jul 2018 - 00:00
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Seit jeher hat das raue Meer und die weite, einzigartige Landschaft im Norden Künstler fasziniert, sei es als Tourist oder aus Verbundenheit mit der Heimat. Dort, wo der Himmel die Erde zu berühren scheint, wo oftmals eine steife Brise weht, wo auf den Deichen die Schafe und auf den Weiden die Kühe grasen, fanden Maler stets inspirierende Sehnsuchtsorte. Die Ausstellung hält viele Entdeckungen bereit: Postimpressionistische und expressionistische Künstler aus dem Norden wie Poppe Folkerts, Paul Ernst Wilke, Hans Peter Feddersen oder Jacob Alberts, welche die wasserreiche Küstenlandschaft aus Verbundenheit mit der Heimat ins Bild bannten. Die norddeutsche Landschaft bot einheimischen wie auswärtigen Künstlern ein breites Motivrepertoire mit Segelbooten und Schiffstypen, Gezeiten und Wattenmeer, Deichen und Dünen, Inseln und Halligen, Backsteinkaten und Mühlen. So suchten Künstler aus allen Teilen Deutschlands wie Max Clarenbach, Hans Trimborn, und Alfred Depser im Norden mit seinem herben Charme eine zentrale Inspirationsquelle.

 

Diese Suche nach der idealen Verbindung von Kunst und naturbezogenem Leben führte im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert zu zahlreichen Künstlerkolonien oder -exilen in abgeschiedenen Regionen. Den Rückzug in unberührte Landschaftsräume an der Nord- und Ostsee pflegten auch die Brücke-Künstler und so entdeckten Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel 1907 Dangast am Jadebusen, wo sie sich die folgenden Jahre sommers regelmäßig aufhielten. Anfang der 1920er Jahre folgte Franz Radziwill der Empfehlung Schmidt-Rottluffs und sollte sich in Dangast dauerhaft niederlassen und den Großteil seines Werks schaffen. Auch Emil Noldes Werk ist durchdrungen von Motiven seines Lebens an der deutsch-dänischen Grenzregion Nordfrieslands.

 

Kulturhistorische Objekte ergänzen die Ausstellung, darunter zartes Teegeschirr, silberne Kluntjezangen und Fischheber, ein bemaltes Fliesenbild und das detailverliebte Schiffsmodell einer Tjalk. Die Faszination für das Nordische ist bis heute ungebrochen und wird abschließend mit fünf ausgewählten zeitgenössischen Positionen und Medien anschaulich: Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Filme von Hermann Buß, Jochen Hein, Marikke Heinz-Hoek, Anja Jensen und Aurelius Maier. So bietet sich den Besuchern mit rund 120 Werken von 31 Künstlern ein abwechslungsreiches und umfängliches Bild von fast 120 Jahren norddeutscher Landschaftsdarstellungen – und damit eine Reise entlang der ost- und nordfriesischen Küste, ganz ohne den langen Weg gen Norden auf sich nehmen zu müssen.

 

 

Begleitprogramm

 

 

Öffentliche Führungen

jeden Sonntag, 11.30 Uhr und jeden Feiertag, 16.30 Uhr

 

After-Work-Führungen (30 Min.) mit Apéritif

Dienstag, 15. Mai, 16.30 Uhr

Mittwoch, 13. Juni, 17 Uhr

 

Führung für Lehrkräfte

Montag, 23. April, 17 Uhr

 

Pavillon-Kolleg

in Kooperation mit den Aktiven Senioren

Doppelführung in den Ausstellungen zur Nordsee und zu Schönleber mit Teepause

Donnerstag, 17. Mai, 10 Uhr

6 € zzgl. erm. Eintritt

Anmeldung unter: 07142 51155 oder 775133

 

Schimmelreiter, Blanker Hans und Lütje Deern

Kuratorenführung mit Dr. Petra Lanfermann und szenische Rezitation mit Lisa Kraus und Rüdiger Erk

Donnerstag, 24. Mai, 18.30 Uhr

Donnerstag, 28. Juni, 18.30 Uhr

speziell für Seniorinnen und Senioren:

Donnerstag, 3. Mai, 10 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter: 07142 74483

5 € zzgl. Eintritt

 

Schnacken und Teetied mit Kluntje & Wulkje

Kuratorenführung mit Dr. Petra Lanfermann und ostfriesische Teezeremonie

Sonntag, 27. Mai, 11.30 Uhr

Sonntag, 1. Juli, 11.30 Uhr

Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter: 07142 74483

6 € zzgl. Eintritt

 

Weite, Watt, Wellen: Ein Erlebnisbericht von der Nordseeküste

mit dem beteiligten Stuttgarter Künstler Aurelius Maier

Donnerstag, 5. Juli, 18.30 Uhr

5 € zzgl. Eintritt

 

 

Workshops für Kinder und Jugendliche

 

Des Meeres und der Worte Wellen

Samstag, 21. April, 14.30–17.30Uhr

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

 

Schiff ahoi!

Samstag, 12. Mai, 14.30–17.30 Uhr

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

 

Nordsee – der Kunstkrimi

Wir drehen unseren eigenen Film

Samstag, 16. Juni, 14.30–17.30 Uhr

Für Kinder von  6 bis 10 Jahren

 

Fantastische Meereswesen…

Samstag, 7. Juli, 14.30–17.30 Uhr

Für Kinder von  8 bis 12 Jahren

 

 

Workshops für Erwachsene mit dem Künstler Robert Würth

 

Nordsee-Landschaften malen

Samstag u. Sonntag, 28. u. 29. April, ab 11 Uhr, ganztägig

 

Küstenlandschaften in Holz- und Linoldruck

Samstag u. Sonntag, 5. u. 6. Mai, ab 11 Uhr, ganztägig

 

Anmeldung für alle Workshops unter: 07142 74-483

 

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 20. April, 19 Uhr

 

 

Studioausstellung

 

Gustav Schönleber

Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee

21. April bis 23. September 2018

Obwohl Gustav Schönleber (1851-1917) im süddeutschen Raum besonders für seine heimatlichen Ansichten bekannt ist, reicht sein motivisches Repertoire weit über die Grenzen Süddeutschlands hinaus. Besonders fasziniert war der Maler, der in Bietigheim geboren wurde und an der Karlsruher Kunstschule lehrte, von der Nordseeküste. Zeitlebens schlug sie ihn mit ihrer diesige Atmosphäre, der gedämpften Farbigkeit, den beschaulichen kleinen Städtchen und Fischerdörfern sowie den zahlreichen Schiffsansichten in ihren Bann. 1875/76 reiste er von Ostfriesland bis Ostpreußen, um für einen Stuttgarter Verlag den prächtigen Band „Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee“ zu illustrieren. Die Ausstellung beinhaltet Einblicke und Skizzen zu diesem Auftrag sowie Neuerwerbungen aus dem Nachlass, die 2016 in die Sammlung der Städtischen Galerie aufgenommen wurden. Sie zeigen Schönleber als raffinierten Bildkonstrukteur mit viel Sinn für stimmungsvolle Eindrücke und Erzählung.

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 20. April, 19 Uhr

 

 

Begleitprogramm

 

Öffentliche Führungen

Donnerstag, 7. Juni, 18.30 Uhr, mit Regina Wendling M.A.

Sonntag, 12. August, 11.30 Uhr, mit Regina Wendling M.A.

 

Pavillon-Kolleg

in Kooperation mit den Aktiven Senioren

Doppelführung in den Ausstellungen »Im Bann der Nordsee. Die norddeutsche Landschaft seit 1900« und »Gustav Schönleber. Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee« mit Teepause

Donnerstag, 17. Mai, 10 Uhr

6 € zzgl. erm. Eintritt von 4 € für die Nordsee-Ausstellung

Anmeldung unter: 07142 51155 oder 775133

 

Anders hingeschaut!

Ausstellungsrundgang mit den Diplom-Restauratorinnen Regina Schneller und Barbara Springmann

Donnerstag, 19. Juli, 18.30 Uhr

 

 

Demnächst…

Ab 24. Juli zeigt die Städtische Galerie die Parallelausstellung

zum Projekt »Drehmoment – Das Produktionskunst-Festival in der Region Stuttgart«

 

 

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr

Donnerstag 14–20 Uhr

Samstag, Sonntag 11–18 Uhr

Maifeiertag, Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam 11–18 Uhr

 

 

Eintritt frei jeden ersten Freitag im Monat sowie am Internationalen Museumstag 13. Mai!

Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €

Öffentliche Führungen 3 € zzgl. Eintritt

After-Work-Führungen 3 € zzgl. Eintritt

Workshops für Kinder 5 €

Private Gruppenführungen 55 € / 65 € zzgl. erm. Eintritt

Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung

 

Katalog: 29 €

 

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 60–64

74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon 07142 74-483

Telefax 07142 74-446

http://galerie.bietigheim-bissingen.de

galerie@bietigheim-bissingen.de

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen