
In Other Worlds. Gegenwartskunst aus Finnland
»In Other Worlds« entführen acht finnische Künstlerinnen und Künstler die Betrachter in der Ausstellung: in spannende, teilweise auch rätselhafte und geheimnisvolle alternative Welten und Möglichkeitsräume, die sie in Fotografien, Gemälden, Objekten und Videoinstallationen kreiert oder dokumentiert haben. Die Inspirationen für ihre Arbeiten finden die Beteiligten in der genauen und scharfen Beobachtung ihrer Umwelt und ihres Umfeldes, doch ebenso spielen ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte, Träume und Erinnerungen bei dem Entstehungsprozess der Werke eine wesentliche Rolle. Dabei ist die Spannbreite der künstlerischen Strategien groß und äußerst vielfältig. So lässt sich mitten in Süddeutschland die rege zeitgenössische Kunstszene Finnlands entdecken und erleben.
Die abwechslungsreiche Ausstellung zeigt dokumentarische Fotografien Ari Saartos, der in seiner Serie „IN SITU“ in Helsinki und Tokio Behausungen von Obdachlosen festgehalten hat, sowie großformatige Fotoarbeiten von Ilkka Halso mit einer überraschenden, inszeniert fiktiven Parallelwelt, in welcher die Natur in Lagerhäusern aufbewahrt wird. Die Nähe und Beziehung des Menschen zur Natur spielt gleichfalls für die Fotografin Susanna Majuri eine wichtige Rolle, die ihre poetisch-märchenhaften Szenerien mit und im Wasser arrangiert. Zu entdecken sind auch die expressiv gemalten Visionen zwischen Traum und Wirklichkeit von Anna Tuori sowie die figurativen Gemälde Robert Lucanders, der Vorlagen aus Massenmedien für seine Werke verarbeitet und sich dabei mit feiner Ironie zwischen Sein und Schein bewegt. Außergewöhnlich sind die Objektinstallationen von Kaarina Kaikkonen, die Altkleidung eine neuartige Existenz verleiht. Situationen zwischen Fiktionalität und Realität zeigen die Videoarbeiten von Tuomas A. Laitinen oder Lauri Astala, die verschiedene Räume und Zeiten suggerieren – letzterer macht die Betrachter zu Akteuren, indem er sie raffiniert in die Installation involviert.
[Bildunterschriften:]
Titelbild: Susanna Majuri, Falling, 2011 (Ausschnitt)
Begleitprogramm
Öffentliche Führungen
Sonntag, 1. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 15. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 29. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 13. Dezember, 11.30 Uhr
Sonntag, 10. Januar, 11.30 Uhr
Führung für Lehrkräfte
Montag, 26. Oktober, 17 Uhr
Die Finnen: Land und Leute, Kunst und Kultur
Rundgang mit dem persönlichen Blick der Halbfinnin und Kunsthistorikerin Mirja Kinzler
Sonntag, 22. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 20. Dezember, 11.30 Uhr
Rakkaus! Außergewöhnliche Lesung mit Christian Gasser
Der Schweizer Schriftsteller und Teilzeitfinne Christian Gasser liest aus seinem »Rakkausromaani« (finnisch: Liebesroman), lässt prominente Finnen wie Aki Kaurismäki oder M.A. Numminen zu Wort kommen und legt finnische Tangomusik auf.
Sonntag, 10. Januar, 18 Uhr, 8 € / 6 €
VVK/Verbindliche Anmeldung unter 07142 74-483 oder galerie@bietigheim-bissingen.de
Italienisch im Museum
mit Katrin Held
4 x mittwochs: 11. November bis 2. Dezember, jeweils 14.30–16 Uhr
Anmeldungen bei Schiller-VHS (für Kurs 15B 460906): 07141 144-1666
Workshops für Kinder und Jugendliche
Wie in einer anderen Welt
Samstag, 14. November 2015, 14.30–17.30 Uhr
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Bau Dir Deine eigene Welt
Samstag, 9. Januar 2016, 14.30–17.30 Uhr
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Weihnachts-Workshops:
Pop-Up-Weihnachtskarten
Samstag, 28. November 2015, 14.30–17.30 Uhr
Für Kinder von 8 bis 14 Jahren
Verspielt-verrückter Baumschmuck
Samstag, 12. Dezember 2015, 14.30–17.30 Uhr
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Anmeldungen für alle Workshops unter 07142 74-483
Die Städtische Galerie verschenkt Kunstbücher und Plakate!
Aktion zum »Sternlesmarkt«: Ausstellungsplakate und Literatur zum Mitnehmen
Samstag, 12. Dezember, 11–18 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am 23. Oktober, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag 11–18 Uhr
Am 1. November, 26. Dezember, 1. und 6. Januar ist die Städtische Galerie jeweils von 11–18 Uhr geöffnet.
Am 24., 25. und 31. Dezember ist geschlossen.
Eintritt frei
Öffentliche Führung: 3 €
Rundgang/Finissage: 5 €
Lesung: 8 € / 6 €
Gruppenführung: 55 € / 65 €
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung.
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de