
INTERMEZZO 2017: Farbe & Körper im Raum
Mit der Ausstellung Farbe und Körper im Raum zeigt das Kunstmuseum Ahlen in der Ausstellungsreihe INTERMEZZO 2017 vier zeitgenössische Positionen.
Im ersten Teil von INTERMEZZO 2017 zeigen wir vom 21. Mai bis zum 16. Juli Christoph Dahlhausen (*1960) aus Bonn mit „Lichtblicke“ und Peter Stohrer (*1951) aus Essen mit „Farbräume“. Folgend werden vom 06. August bis zum 01. Oktober Michael Cleff (*1961) aus Bochum und Mühlheim mit „An den Rändern“ und Werner Pokorny (*1949) aus Ettlingen mit „Skulpturen und Zeichnungen“ präsentiert.
Die Künstler Christoph Dahlhausen und Peter Stohrer arbeiten im Grenzbereich von Bild und Objekt, zwischen Skulptur und Intervention. Christoph Dahlhausen lenkt durch seine klug in die Architektur eingreifenden farbigen Setzungen die Raumwahrnehmung und strukturiert sie völlig neu. Beide Künstler arbeiten mit besonderen Materialien und Alltagsobjekten. Die „Malkörper“ von Peter Stohrer wirken wie architektonische Modelle, die sich mit ihren farbigen Akzentuierungen behutsam in die räumlichen Begebenheiten einfügen. Durch den Einbezug des natürlichen Lichts und gesetzter Lichtquellen gestalten beide Künstler Räume und Orte, die trotz ihrer klaren Struktur eine ästhetisch berührende Poesie entfalten.
Die anschließende Doppelausstellung mit Michael Cleff und Werner Pokorny erweitert das Thema um zwei Positionen, die ein überzeugendes Spannungsfeld zwischen Skulptur und Raum als auch zwischen konkreter und bildlicher Sprache erzeugen.
Eine reduzierte Formensprache, die dem Material seinen Eigenwert belässt, und teils monumentale Dimensionen zeichnen die Skulpturen von Werner Pokorny aus, ehemals Professor an der Staatlichen Akademie der Künste in Stuttgart. Vor allem das Haus als Urform und Metapher ist ein wesentliches Motiv innerhalb seines künstlerischen Schaffens. Auch Michael Cleff versteht sich als Bildhauer, doch birgt sein Material Ton besondere Erfordernisse. System und Abweichung, weiße Glasur und farbige Akzentuierung sowie eine spielerische Konkretion sind die vornehmlichen Qualitäten seiner sensiblen Skulpturen, die häufig architektonische Anmutung besitzen.